Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:
Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:
Abenteuer aus Afrika
"Sagen Sie nichts gegen Telefonbücher!" Dies ist der Name der Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Basler Afrika Bibliographien, die du ab morgen besuchen kannst. Was dich in dieser Ausstellung erwartet? Verschiedene Sammlungen von Büchern, Filme über Namibia oder andere besondere Gegenständen aus Namibia. Wir haben Christian Vandersee, Leiter und Geschäftsführer der Basler Afrika Bibliographien, zum Gespräch getroffen. von Sofija Oparnica
21.09.24 Sag nichts gegen Telefonbücher
Die Ausstelung sagen Sie nichts gegen Telefonbücher findet bei der Basler Afrika Bibliographien statt
Sagen Sie nichts gegen Telefonbücher
Den Afrikanischen Staat Namibia kennenlernen, ein Archiv, ein Verlag und eine Bibliothek, die von Afrika Studenten besucht wird: All dies wird in der Ausstellung «Sagen Sie nichts gegen Telefonbücher!» vom Basler Afrika Bibliographien gezeigt. In der Ausstellung kannst du unter anderem sehen, wie und wieso die Leute in der Institution arbeiten. Auch manche Sammlungen aus Namibia und wie sie hergestellt worden sind, kannst du erkunden. Christian Vandersee, Leiter und Geschäftsführer der Basler Afrika Bibliographien, sagt: "Da Basel ab Ende der 60er-Jahre sein Lebensmittelpunkt wurde, hat Carl Schlettwein die Basler Afrika Bibliographien zusammen mit seiner Basler Ehefrau hier gegründet.."
Vor genau 50 Jahren wurde die Institution von Carl Schlettwein gegründet. Davor hat er viele Jahre selbst in Namibia gelebt und viele Bücher gesammelt. Diese Bücher wollte er aus Namibia in die Schweiz mitnehmen. Da dies aber als Privatperson nicht möglcih war, entschied er sich kurzerhand, selbst eine Institution zu gründen. Die Geburtsstunde der Basler Afrika Bibliographien, mit der Schlettwein seine zwei grosse Lieben Namibia und Bücher verbinden konnte. Aber wieso genau Namibia? "Namibia lag ihm sehr am Herzen", sagt Christian Vandersee. Die Kultur und Geschichte von Namibia habe Carl Schlettwein sehr inspiriert, weswegen es in der Ausstellung «Sagen Sie nichts gegen Telefonbücher!» vor allem um die Einstellung einiger Menschen gehe, dass man nicht alles sammeln müsse. Carl Schlettwein allerdings machte das Sammeln zu seiner Leidenschaft. "Ihm war klar, dass man mit zum Beispiel Telefonbüchern, welche er auch sammelte, viele Informationen bekommen und so sehen konnte, was sich mit der Zeit verändert hat", sagt Christian Vandersee.
Die Ausstellung "Sagen Sie nichts gegen Telefonbücher!» kannst du dir ab morgen bei der Basler Afrika Bibliographien anschauen.