
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Nicht mehr ganz so blanko!
Seit rund einem Monat haben sich Kunst, Werke, Klänge und Gerüche im neuen Ausstellungsraum Klingental ausgebreitet. Heute Abend um 18Uhr endet zwar die Ausstellungsperformance "Blanko", doch eigentlich fängt jetzt erst alles wieder an. von Mirco Kaempf
20.09.19 Ausstellungraum Klingental
Nach zwei Jahren Renovationsarbeiten feiert der Ausstellungraum Klingental mit neuen Wänden und frischen Werken heute die Wiedereröffnung.
Der im Jahr 1974 auf Künstler*innen-Initiative heraus gegründete Ausstellungsraum Klingental verfolgt inhaltlich, auch nach zwei Jahren Renovationsarbeit noch immer diesselben Ziele. Der ehrenamtlich geführte art space will auch in Zukunft lokale Kunst mit internationalen Sichtweisen zeigen. Für die Wiedereröffnung haben die 16 Ausstellungsmachenden des Vereins auf ein performatives Konzept entschieden: Über einen Monat lang haben Kunstschaffende die Räume bespielt und sich dabei stets auch auf die Räume und die Werke bezogen. Von Einräucherungen über Beschallungen bishin zur Bepflasterung. Stets im Zentrum auch: die digital kuratierte Ausstellung safehavensanctuary.space von Mariam Elnozahy. Was davon "Blanko" übrig ist, seht und hört ihr heute, mit einem offiziellen Einweihungsfest der neuen Räumlichkeiten. Hier geht's zum Programm.