Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Wo gegenwärtige und zukünftige Filmschaffende zusammenkommen

Vom 18. bis zum 20. April findet das Serienfestival in der Markthalle und im Filmhaus Basel statt, ein Event für Serienfans und Filmschaffende. Dir werden neue Serien gezeigt und Filmschaffende geben in Podiumsgesprächen Auskunft über die Arbeit in der Film- und Serienbranche. von Malik Iddrisu

24.04.18 Serienfestival Basel

Das Serienfestival ist ein Ort, an dem Serienfans und Filmschaffende sich vernetzen können. An diesem Event werden dir neue Serien gezeigt, du kannst Talks mit Filmschaffenden hören und selber an einem Workshop teilnehmen.

Serien schauen alleine zuhause mit Popcorn auf der Couch? Das geht auch anders, finden Urs Dillier und Katharina Diller, zwei der Initiant:innen des Serienfestivals Basel. Laut Katharina Dillier soll das Festival ein Event sein, bei dem du mit anderen Besucher:innen Serien schauen und dich darüber austauschen kannst. Die diesjährige Ausgabe des Serienfestival gewährt dir im Vergleich zu der letztjährigen Ausgabe zudem einen tieferen Einblick hinter die Filmkulisse. Zusätzlich zu den Public Viewings von Serien finden im Vorfeld Gespräche mit Filmproduzent:innen, Schauspieler:innen und Autor:innen statt. Diese haben bei den Serien mitgewirkt, die am Serienfestival gezeigt werden.

Darunter sind Namen wie die Drehbuchautorin Lisa Brühlmann, welche bereits mit einem Emmy-Award ausgezeichnet wurde, Cyrill Gerber, Produzent der Serie «I’ll Remember You» oder Simon Helbing, Produzent der Dok-Serie «The Pressure Game» über die Schweizer Nati.
Das Serienfestival soll ein Ort sein, an welchem Filmschaffende zusammenkommen. Die Vernetzung mit ihnen sei laut Urs Dillier in den letzten Jahren noch besser geworden. So kommt dieses Jahr Maral Mohseni im Namen vom Genfer Internationalen Filmfestival als Gast.
Das Festival gibt den Besucher:innen auch die Möglichkeit, aktiv in die Welt des Filmschaffens eintauchen. Im Rahmen eines Workshops kannst du selber dein eigenes Drehbuch schreiben mit der Hilfe von Simon Helbing.
Das Serienfestival ist ein Ort der Serienfans auf neue Produktionen aufmerksam macht, aber auch gegenwärtige und zukünftige Filmaschaffende anziehen soll. Das diesjährige Serienfestival startet um 18:30 mit einer Begrüssung von Ann Mayer und einem anschliessenden Talk mit Filmschaffenden in der Markthalle. Bis am Samstag, 20. April kannst du den Event besuchen.