Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Unschätzbare Wälder

Der Film Unschätzbare Wälder beleuchtet die Bedrohung der Wälder durch Klimawandel und Abholzung. Er zeigt die Wichtigkeit des Waldes als CO2-Speicher und Lebensraum auf und wie man den Wald besser schützen kann. von Lea Kamber

25.04.10 Unschätzbare Wälder

Unschätzbare Wälder - ein Film über die Wichtigkeit unserer Wälder und wie wir ihn schützen können.

Im Dokumentarfilm der Regisseurin Unschätzbare Wälder von Orane Burri wird die Bedeutung der Wälder für das globale Ökosystem eindrucksvoll thematisiert. Der Zuschauer wird in eine Welt entführt, in der er die beruhigenden Geräusche von Wäldern hört – das sanfte Rascheln der Blätter im Wind, das Zirpen der Insekten und das Glitzern von Spinnweben im Licht.

Diese ruhigen Szenen stehen im starken Kontrast zu den kritischen Themen, die der Film anspricht.

In Interviews mit Experten wie dem Förster Jan Boni aus Neuchâtel oder Luciana Gatti von der Weltorganisation für Meteorologie wird die alarmierende Situation des Waldes und dessen Vitalitätsverlust in den letzten Jahren erläutert. Besonders die Rolle unseres Fleischkonsums und der Abholzung des Amazonaswaldes wird hinterfragt. Der Film bringt auch die Schweizer Finanzindustrie ins Spiel, indem er aufzeigt, dass Banken wie die Credit Suisse und die UBS in Agrarkonzerne investieren, die zur Zerstörung von Regenwäldern beitragen.

Neben den kritischen Aspekten gibt der Film auch Hoffnung. Aufforstungsprojekte, wie das Pflanzen von Eichen, werden als mögliche Lösung vorgestellt, um dem Waldsterben entgegenzuwirken.

Unschätzbare Wälder kannst du heute Abend um 18 Uhr im Kino Sputnik  in Liestal schauen.