Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Ein Tisch mit Teetasse, Portraitfotografie eines Mädchens, Handy und Notizen

"Wie kommunizierten Sie vor 80 Jahren?"

Das Generationenradio 2024 geht hiermit in die zweite Runde: Die Klasse 6b der Schule Bottmingen besuchte das Altersheim Zum Wasserturm. Mit dabei hat sie viele Fragen, besonders zum Thema Kommunikation: Wie verabredete man sich vor 80 Jahren, als es noch keine Handys gab? Wie funktionierte der Übergang von der Schreibmaschine, über den Hellraumprojektor bis zu E-Mails und Handys? von Janina Labhardt

Auch andere Themen wie unter anderem die Mode vor 60 Jahren und die Pflicht, kurze Haare als Junge und einen Rock als Mädchen zu tragen, sind Diskussionspunkte. Und überhaupt: Was verrät ein Vorname wie "Hans" oder "Joshua" über das Alter der Person?

Die jungen und die älteren Generationen wünschten sich ihre Lieblingssongs als musikalische Pause, wie z.B. "Z'Basel an mim Rhy" und Taylor Swift.

Das Generationenradio ist ein Projekt in Kooperation mit der Zweigstelle.