Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Die Woche für dich zusammengefasst

Das ist der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Palästina Demo und möglicher Frieden, KaBar sucht neue Pächterin oder Pächter und Petitionen zum Abriss des Bau 52. von Brais Jequier Ramos

25.10.12. WoRü

Der Wochenrückblick informiert über die Geschehenisse in der Region Basel.

Palästina-Demo zum zweiten Jahrestag des Genozids in Gaza.

Am Mittwochabend protestierten knapp 300 Personen gegen den Genozid in Gaza. Dabei kam es zum Einsatz von Gummischrott und Tränengas von der Polizei.

Dass Israel in Gaza einen Genozid verübt, haben mittlerweile verschiedene Organisationen und Expert*innen bestätigt, wie zum Beispiel die unabhängige UN-Kommission in den besetzten palästinensischen Gebieten. Am Freitag stimmten Israel und die Hamas eine Waffenruhe, dem Rückzug der israelischen Truppen und der Übergabe einiger Geiseln auf beiden Seiten zu. In den nächsten Wochen wird nun über die nächsten Schritte in Gaza verhandelt werden müssen. Erst dann wird sich herausstellen, ob aus der Waffenruhe auch Frieden werden kann.

Neue Pächterin oder neuer Pächter für die KaBar.

Die KaBar sucht eine neue Pächterin oder einen neuen Pächter. Das gab die Kaserne am Mittwoch in einer Medienmitteilung bekannt. Nach rund 20 Jahren hat die Kaserne die Zusammenarbeit mit der aktuellen Pächterin per Ende 2026 gekündigt. Mit der neuen Pacht versuche man die KaBar mit neuen Impulsen und Innovation zu führen und den bisherigen Erfolg weiterzuführen. Die Zischbar, eine wöchentliche Veranstaltung von QueerBasel, und das Mittagsangebot sollen auch nach dem Pachtwechsel bestehen bleiben. Interessent*innen können sich auf der Website von der Kaserne bewerben.

Petition zum Abriss des "Bau 52". 


Die FDP lanciert eine Petition zur Genehmigung des Abrisses von „Bau 52“ von der Roche. Am Dienstag teilte dies die FDP in einer Medienmitteilung mit. Dieser Schritt folgt auf die letztwöchige Lancierung einer Petition gegen den Abriss des „Bau 52“, von Architekt*innen in Basel. Der Bau 52 war das erste Hochhaus am Hauptsitz der Roche in Basel. Die Roche will dieses als Teil des „Bebauungsplan Roche Südareal“ nach über 60 Jahren abreissen. Zu teuer und aufwändig sei es das Gebäude zu erneuern. Doch die Bau- und Raumkomission des Grossen Rates stellte sich quer. Der Grosse Rat wird in der Oktobersitzung nächste Woche eine Entscheidung zum „Bebauungsplan Roche Südareal“ fällen.