Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Der Wahl- und Abstimmungssonntag für dich zusammengefasst

Am 24. November stimmt das Basler Stimmvolk neben den vier nationalen Vorlagen auch über drei kantonale Vorlagen ab. Zudem gab es heute den 2. Wahlgang, um den letzten Platz im Regierungsrat. Die bisherige Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller (GLP) und Grossrätin Anina Ineichen (Grüne) stellten sich zur Wahl.

Schlussresultate

Zweiter Wahlgang Regierungsrat

Esther Keller schafft Wiederwahl in den Regierungsrat 

Esther Keller (GLP): 30'722 Stimmen

Anina Ineichen (Grüne): 19'872 Stimmen

Vereinzelte: 1'013 Stimmen

Tanja Soland; Kaspar Sutter; Lukas Engelberger; Conradin Cramer; Mustafa Atici und Stephanie Eymann wurden bereits am 20. Oktober in den Regierungsrat gewählt.

Kantonale Vorlagen

Für mehr Musikvielfalt

Die Initiative wurde mit 64.36% abgelehnt

 

Teilrevision betreffend Stimm- und Wahlrecht für Ausländer:innen

Die Initiative wurde mit 55.58% abgelehnt

 

Grossratsbeschluss betreffend Ausgabebewilligung für die Durchführung des Eurovision Song Contest (ESC)

Die Vorlage wurde mit 66.57% angenommen

 

Eidgenössische Vorlagen

Bundesbeschluss über den Ausbauschritt der Nationalstrassen

Die Vorlage wurde mit 52.7% abgelehnt

Wie hat Basel-Stadt gestimmt?

Die Vorlage wurde mit 56.43% abgelehnt

 

Änderung des Obligationenrechts (Mietrecht: Untermiete)

Die Vorlage wurde mit 51.6% abgelehnt

Wie hat Basel gestimmt?

Die Vorlage wurde mit 61,46% abgelehnt

 

Änderung des Obligationenrechts (Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarfs)

Die Vorlage wurde mit 53.8% abgelehnt

Wie hat Basel gestimmt?

Die Vorlage wurde mit 65,88% abgelehnt

 

Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) 

Die Vorlage wurde mit 53.3% angenommen

Wie hat Basel gestimmt?

Die Vorlage wurde mit 52.69% angenommen

Esther Keller(GLP) zum zweiten Wahlgang

Lisa Mathys (SP) über Initiative für mehr Musikvielfalt

Interview mit Edibe Gölgeli zum Ausländer:innenstimmrecht