X_ARTS Festival - ein Sound- und Kunstfestival am 20. und 21. Oktober 

Platz für Transformation und Utopien!

X_ARTS Festival: Radio X feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Sound- und Kunstfestival!:

Nach 25 Jahren blicken wir stolz zurück und voller Mut in die Zukunft: Wir nehmen das Jubiläumsjahr zum Anlass, dem Wandel und den Utopien Platz zu schaffen. Wir laden am 20. & 21. Oktober zum Kunst- und Soundfestival „X_ARTS Festival“ in der TransBona Halle auf dem Dreispitz ein. 

Radio X ist eine wichtige Radio-Plattform für regionales Musik-, Kultur- und Kunstschaffen. Diese Plattform wollen wir nun im physischen Raum erweitern. On air berichtet Radio X täglich über Konzerte, Ausstellungen, Festivals sowie über gesellschaftlich relevante Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit. All dies verbinden wir nun in einem Festival, das auf den Gedanken der Weiterentwicklung, der Community und den Gemeinsamkeiten basiert.

Festival-Thema: Wandel, Transformation und Utopien
Radio X sieht sich als Plattform und Schnittstelle im Bereich Kultur, Wandel und Gesellschaft. Dies ist auch Thema des Festivals: Neue Herangehensweisen, neue Visionen einer Welt, die mitten im Wandel steht, stimmen zu einem neuen Kanon ein. Das Kurationsteam (Danielle Bürgin, Luzius Bauer, Clemens Fiechter) setzt sich zum Ziel, Kontraste zu erlauben und Gemeinsamkeiten zu schaffen.

Inspiration für das Publikum
Das Festival zeigt, wie Kunst dazu beitragen kann, eine bessere Zukunft zu gestalten. Live-Interaktionen und Radio-Talk-Formate sollen Anstösse für Veränderungsprozesse in der Gesellschaft, Kultur und Kunst geben. Ganz nach dem Motto: Lasst uns gemeinsam das Radio X Jubiläumsjahr feiern – mit euren Visionen, Utopien und Träumen. Erlebbar gemacht wird das Festival und seine Botschaften durch Videoinstallationen, Performances, Skulpturen, Klangkünstler:innen, elektronische Live-Acts und Talks.

HIER GEHT'S ZUM PROGRAMM. Im Sinne der Zugänglichkeit ist der Eintritt zum Festival gratis. 

Öffnungszeiten: Freitag, 20.10., 17:30 bis 22 Uhr & Samstag, 21.10., 12 bis 22 Uhr.

Anfahrt: TransBona Halle, Florenz-Strasse 13 (mit ÖV: Tram 11 bis Freilager oder Tram 10/Bus 36 bis Dreispitz // Mit dem Auto von Basel City Richtung Münchenstein/Dreispitz-Freilager, Einfahrtstor 13, Parkhaus: Ruchfeld)

Communitygedanke
Die Musik- und Kunstschaffende stammen vorwiegend aus der Region und gehören zum Radio X Netzwerk. Zu den befreundeten Institutionen und Partner:innen von X_ARTS Festival gehört unter anderem HyperWerk Institut IXDM HGK Basel FHNW  (HGK Basel FHNW), das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, das Offcut, iart, WerkZeichnerei, Point de Vue, Culturescapes, Sable & Chaux, Bar Rouine, PF25 und Norient.

Unterstützt wird das X_ARTS Festival durch Swisslos Fonds BS, Swisslos Fonds BL, Christoph Merian Stiftung Basel, die Eckenstein-Geigy Stiftung , die Gemeinde Münchenstein, die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS, sowie durch die GGG BaselWerde auch Du Supporter:in und ein FRIEND OF X_ARTS FESTIVAL und unterstütze uns in unserer Vision, Kunst und Musik fühlbar zu machen. Bereits gespendet hat unter anderem die Galerie Stampa am Spalenberg. 

Supporte uns bei Interesse mit einem frei gewählten Beitrag für das «X_ARTS Festival» am 20. und 21. Oktober:

Stiftung Radio X, Oslostrasse 8, 4142 Münchenstein
IBAN-Nr.: CH 24 0900 0000 1916 9761 3
Zahlungszweck: Friend of X_ARTS Festival

Oder spende über unsere Website.

DANKE auch an die befreundeten Institutionen und Partner:innen des X_ARTS Festival gehört unter anderem die HGK Basel FHNW, das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, iart, das Offcut., Point de Vue, sowie die WerkZeichnerei Basel. 

 

Logos BS BL Münchenstein EGS
Logo Swissperform und SRKS
Ernst Göhner
Logo X_ARTS FESTIVAL
Berglandschaft in Tibet. Man sieht farbige Gebetsfahnen und einen Tempel im Hintergrund.

Drei Tage Tibet am Lindenberg

Was bleibt von einer Kultur, wenn das eigene Land seit Jahrzehnten unterdrückt wird? In Basel gibt es an diesem Wochenende eine Antwort: Beim Tibet-Kultur-Fest wird gekocht, getanzt, musiziert; und gezeigt, dass Tibet im Exil nicht verstummt.

25.08.08 Tibet Kultur Fest 2025

Das Tibet Kultur Festival zeigt die tibetische Kultur, bietet einen Ort der Begegnung und möchte gleichzeitig Awareness raisen für Tibet's Situation.

Tibet weckt für viele Assoziationen mit bunten Gebetsfahnen, Mönchsgesängen und atemberaubenden Berglandschaften. Doch hinter der Postkartenidylle steht eine bittere Wahrheit: Seit der Besetzung durch China in den 1950er-Jahren ist Tibet kein freies Land mehr. Klöster werden überwacht, die Sprache verschwindet aus den Schulen, und wer sich gegen die Unterdrückung stellt, riskiert Gefängnis oder Folter.

Was bleibt, ist der Versuch, die eigene Kultur im Exil lebendig zu halten. Genau das macht das Tibet-Kultur-Fest in Basel für drei Tage sichtbar. Vom 8. bis 10. August verwandelt sich das katholische Pfarreizentrum St. Clara am Lindenberg in einen lebendigen Treffpunkt tibetischer Kultur, Musik und Begegnung.

Organisiert wird das Fest von der Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft (GSTF), Sektion Nordwestschweiz, gemeinsam mit der Tibetergemeinschaft Basel. Das Ziel: die tibetische Kultur zeigen, ausleben, zelebrieren und dabei einen Ort schaffen, an dem Menschen einander begegnen und sich austauschen können.

Das Programm ist vielfältig: Ausstellungen, Vorträge, ein Markt mit Kunsthandwerk und Produkten aus dem Himalaya, eine Tombola, traditionelle Tänze und Musik, ein Kinderprogramm und Filmvorführungen.

Ein besonderes Highlight ist am Samstag der Dokumentarfilm „Exil-Tibeter zwischen zwei Kulturen“ aus dem Jahr 1986, der die Lebensrealität geflüchteter Tibeter:innen in der Schweiz beleuchtet. Auch Spiritualität hat ihren festen Platz im Programm.

Für die tibetische Community ist das Fest ein Stück gelebte Heimat. Für westliche Besucher:innen ist es eine Gelegenheit, die Kultur aus nächster Nähe kennenzulernen. Und es ist auch ein Appell, sensibel zu bleiben für das Schicksal eines Volkes, dessen Kultur im Exil nicht verschwindet, sondern aus Trotz, Stolz und Liebe weiterblüht.

Der Eintritt ist frei. Sämtliche Gewinne aus dem Fest kommen der Tibetergemeinschaft zugute, zum Beispiel für Sprach- oder Tanzunterricht für Kinder.

Das Tibet-Kultur-Fest findet vom 8. bis 10. August im katholischen Pfarreizentrum St. Clara, Lindenberg 8, Basel statt.