X_ARTS Festival - ein Sound- und Kunstfestival am 20. und 21. Oktober 

Platz für Transformation und Utopien!

X_ARTS Festival: Radio X feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Sound- und Kunstfestival!:

Nach 25 Jahren blicken wir stolz zurück und voller Mut in die Zukunft: Wir nehmen das Jubiläumsjahr zum Anlass, dem Wandel und den Utopien Platz zu schaffen. Wir laden am 20. & 21. Oktober zum Kunst- und Soundfestival „X_ARTS Festival“ in der TransBona Halle auf dem Dreispitz ein. 

Radio X ist eine wichtige Radio-Plattform für regionales Musik-, Kultur- und Kunstschaffen. Diese Plattform wollen wir nun im physischen Raum erweitern. On air berichtet Radio X täglich über Konzerte, Ausstellungen, Festivals sowie über gesellschaftlich relevante Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit. All dies verbinden wir nun in einem Festival, das auf den Gedanken der Weiterentwicklung, der Community und den Gemeinsamkeiten basiert.

Festival-Thema: Wandel, Transformation und Utopien
Radio X sieht sich als Plattform und Schnittstelle im Bereich Kultur, Wandel und Gesellschaft. Dies ist auch Thema des Festivals: Neue Herangehensweisen, neue Visionen einer Welt, die mitten im Wandel steht, stimmen zu einem neuen Kanon ein. Das Kurationsteam (Danielle Bürgin, Luzius Bauer, Clemens Fiechter) setzt sich zum Ziel, Kontraste zu erlauben und Gemeinsamkeiten zu schaffen.

Inspiration für das Publikum
Das Festival zeigt, wie Kunst dazu beitragen kann, eine bessere Zukunft zu gestalten. Live-Interaktionen und Radio-Talk-Formate sollen Anstösse für Veränderungsprozesse in der Gesellschaft, Kultur und Kunst geben. Ganz nach dem Motto: Lasst uns gemeinsam das Radio X Jubiläumsjahr feiern – mit euren Visionen, Utopien und Träumen. Erlebbar gemacht wird das Festival und seine Botschaften durch Videoinstallationen, Performances, Skulpturen, Klangkünstler:innen, elektronische Live-Acts und Talks.

HIER GEHT'S ZUM PROGRAMM. Im Sinne der Zugänglichkeit ist der Eintritt zum Festival gratis. 

Öffnungszeiten: Freitag, 20.10., 17:30 bis 22 Uhr & Samstag, 21.10., 12 bis 22 Uhr.

Anfahrt: TransBona Halle, Florenz-Strasse 13 (mit ÖV: Tram 11 bis Freilager oder Tram 10/Bus 36 bis Dreispitz // Mit dem Auto von Basel City Richtung Münchenstein/Dreispitz-Freilager, Einfahrtstor 13, Parkhaus: Ruchfeld)

Communitygedanke
Die Musik- und Kunstschaffende stammen vorwiegend aus der Region und gehören zum Radio X Netzwerk. Zu den befreundeten Institutionen und Partner:innen von X_ARTS Festival gehört unter anderem HyperWerk Institut IXDM HGK Basel FHNW  (HGK Basel FHNW), das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, das Offcut, iart, WerkZeichnerei, Point de Vue, Culturescapes, Sable & Chaux, Bar Rouine, PF25 und Norient.

Unterstützt wird das X_ARTS Festival durch Swisslos Fonds BS, Swisslos Fonds BL, Christoph Merian Stiftung Basel, die Eckenstein-Geigy Stiftung , die Gemeinde Münchenstein, die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS, sowie durch die GGG BaselWerde auch Du Supporter:in und ein FRIEND OF X_ARTS FESTIVAL und unterstütze uns in unserer Vision, Kunst und Musik fühlbar zu machen. Bereits gespendet hat unter anderem die Galerie Stampa am Spalenberg. 

Supporte uns bei Interesse mit einem frei gewählten Beitrag für das «X_ARTS Festival» am 20. und 21. Oktober:

Stiftung Radio X, Oslostrasse 8, 4142 Münchenstein
IBAN-Nr.: CH 24 0900 0000 1916 9761 3
Zahlungszweck: Friend of X_ARTS Festival

Oder spende über unsere Website.

DANKE auch an die befreundeten Institutionen und Partner:innen des X_ARTS Festival gehört unter anderem die HGK Basel FHNW, das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, iart, das Offcut., Point de Vue, sowie die WerkZeichnerei Basel. 

 

Logos BS BL Münchenstein EGS
Logo Swissperform und SRKS
Ernst Göhner
Logo X_ARTS FESTIVAL

Album der Woche: Lotus von Little Simz

Little Simz nutzt die Trennung von einem ihrer langjährigsten Weggefährten als Chance zur Neuorientierung. So ist Lotus keine blosse Abrechnung, sondern steht für Heilung: Die Rapperin reflektiert, abstrahiert und transformiert ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Emotionen. Dies geschieht  nicht in Isolation, sondern im Kontext einer Community, mit hörenswerten Features. von Mirco Kaempf

25.06.16 ADW Little Simz - Lotus

Little Simz veröffentlicht ihr sechstes Studioalbum, diesmal mit neuem Producer Miles Clinton James und zahlreichen features.

Little Simz gehört zu den brillantesten Rapper:innen Grossbritanniens und hat in den vergangenen Jahren einige musikalische Ausrufezeichen gesetzt. Seit ihren ersten Alben Grey Area und Sometimes I Might Be Introvert hat sie sich einen Namen gemacht – mit messerscharfen, intelligenten Lyrics, beeindruckender Technik, Grime-Appeal und einer unvergleichlich sinnlichen, soul-durchtränkten Musikalität. Auf Lotus, ihrem mittlerweile sechsten Album, bleibt sie so direkt wie eh und je, mitreissend und nahbar – und lässt ihre Hörer:innen erneut tief mitfühlen, indem sie ihr Innes nach aussen kehrt. Die vorherrschende Emotion auf Lotus ist dabei klar: Wut. Simz ist wütend – und zwar auf ihren ehemaligen Produzenten Inflo.

Beef gehört im Hip-Hop im Grunde fast schon zum guten Ton. Doch Little Simz hat sich ihren Ruf mit Originalität und Eigenständigkeit erarbeitet – nicht mit kalkulierten Fehden. Die Wut, die auf diesem Album zu spüren ist, ist keine Pose, sondern Ausdruck einer tiefen Verletzung. Wer die britische Showbiz-Presse verfolgt, mag wissen, auf wen sich diese Zeilen beziehen – auch wenn sein Name auf dem Album kein einziges Mal fällt: Inflo, ihr früherer Produzent, der ihr angeblich eine Millionensumme schuldet. Im Zentrum des Streits steht unter anderem ein gemeinsames Projekt – die Live-Adaption des musikalischen Kollektivs SAULT.

Doch Lotus ist keine blosse Abrechnung. Little Simz reflektiert, abstrahiert und transformiert ihre Erfahrungen. Sie nutzt die Trennung von einem ihrer langjährigsten Weggefährten als Chance zur Neuorientierung. Erkenntnisse und Emotionen entstehen hier nicht in Isolation, sondern im Kontext einer Community. Gemeinsam mit einem neuen Produzenten – Miles Clinton James, der bereits mit KOKOROKO gearbeitet hat – und Feature-Gäst:innen wie Obongjayar, Moonchild Sanelly, Sampha, Moses Sumney und Yussef Dayes, erschafft sie erneut einen vielschichtigen Klangkosmos. Eine Mischung aus tief emotionalen, kantigen Tracks – aber auch erfrischenden Momenten.

Little Simz bleibt sich auch auf Lotus treu, indem sie authentisch ihre Wahrheit ausspricht, Gefühlen direkt ins Auge blickt – und so, gemeinsam mit ihrer Community, einen Moment tiefen Schmerzes in einen heiligen Prozess der Wandlung verwandelt.