airtime!

Klänge aus aller Welt auf Radio X

Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.

In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.

Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.

Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.

Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.

airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.

English description: 

airtime! Sounds from all over the world
For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!,  starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.

Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime

 

Logo X art

Twerking Globis, Migros Resti und die Frage: War Andy Warhol fällig?

Sie sind obszön, lassen Globi twerken und philosophieren über Valerie Solanas. Morgen Abend spielen Jessica Jurassica & Mia Nägeli als CAPSLOCK SUPERSTAR im Rahmen des 'Queer Saturday' im Humbug, ab 20:30 Uhr. Für lost souls und aktivistische Crowds, die wissen, dass Argumente manchmal besser mit Beats unterstrichen werden. von Mirco Kaempf

25.02.14 CAPSLOCK SUPERSTAR im Humbug

Morgen spielen CAPSLOCK SUPERSTAR aka Jessica Jurassica & Mia Nägeli Tracks von ihrem neuen Album, im Rahmen von 'Queer Saturday' im Humbug Club.

Capslock Superstar – das sind die intellektuellen Partygirls Jessica Jurassica und Mia Nägeli, welche seit 7. Februar das neue Album Capslock Superstar Zwei am Start haben. Die insgesamt sieben tracks lehnen sich dabei an Deep House an, tragen aber auch eine ordentliche Portion Punk-Attitüde in sich. Dabei liefert es auch reichlich Stoff für Diskussionen. So fragen wir die beiden im Interview bspw, ob es eine gute Idee war, Andy Warhol abzuknallen (spoiler für Studien zur Traumatherapie von Judith Lewis Herman: Gewaltfantasien ja, explizite Gewalt nein).

Neben Valerie Solanas wird auf Künstler:innen und Personen Referenz genommen wie Louise Bourgeois, Jack Kerouac, Eckhart Tolle oder Queen Elizabeth. Es geht um Crop Tops, TikTok, das Migros-Restaurant und das Bundeshaus. Was infantil und dumpf wirken mag, entpuppt sich schnell als scharfe Kritik und feinfühlige Poesie. Wenn das amerikanische 'L.A.' gleichzeitig zum Schweizerdeutschen 'Ellai' wird, oder wenn Spoken-Word-Passagen von Gefühlen handeln, wo das Ich sich mit der Grossstadt verschmilzt , als wäre sie ein eigenes Wesen – dann sind das literarische Ergüsse. welche inmitten der 'Eurotrash' Ästhetik inspirierend sind. 

Am Ende weiss möchte man will applaudieren für die rhetorische Faust, die gegen die schweizerische Politik erhoben wird. Gleichzeitig möchte man 'cringet' man ein wenig beim Autotune. Und irgendwie fühlt man sich dann doch ziemlich ertappt – als Internetkind, das die Pubertät längst hinter sich gelassen hat, sich politisch und gesellschaftlich aber immer noch ziemlich lost fühlt/fühlen muss. Queer Saturday: CAPSLOCK SUPERSTAR Albumrelease - Special Guests ZENY. & ENL - Support by Landjäger*innen, Doors: 2030 // Humbug

swissperform logo
artlink logo