airtime!
Klänge aus aller Welt auf Radio X
Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.
In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.
Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.
Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.
Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.
airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.
English description:
airtime! Sounds from all over the world
For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!, starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.
Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime
Kinoabend unter dem Sternenhimmel
Wie bereits die letzten Jahre verwandelt sich der Petersplatz auch dieses Jahr in ein Open-Air-Kino, welches nachhaltig durch Solarenergie betrieben wird. Das Cinema Solaire wird ausschliesslich mit dem Velo und dem ÖV transportiert. Von Donnerstag bis Samstag kannst du jeweils um viertel vor Neun Filme mit sozialem Bezug auf der Sitzgelegenheit deiner Wahl geniessen. von Brais Jequier Ramos
25.08.14 Cinema Solaire
Das Cinema Solaire, ist ein Open-Air Kino welches vom 14.08 bis am 16.08 beim Petersplatz stattfindet
Wenn sich heute Abend Paulo und sein Vater in einer Reisegruppe kognitiv beeinträchtigter Menschen vor der Polizei verstecken, dann passiert das auf der Bio-Baumwollleinwand des Cinema Solaires, welche zwischen zwei Bäumen aufgehängt ist. Denn heute Abend wird der Film «Un P'tit truc en plus» dank Solarenergie auf dem Petersplatz projiziert.
Das Cinema Solaire wurde im Jahr 2007 von Reto Schmid und Christof Seiler während ihres Zivildienstes ins Leben gerufen und existiert nun bereits seit 18 Jahren. Der Ursprung des Cinema Solaires war es, der allgemeinen Bevölkerung die Solarenergie auf einen nachhaltigen Weg zugänglich zu machen. Deshalb wird das gesamte Cinema Solaire an die vier Auftrittsorte (Basel, Bern, Winterthur und Zürich) ausschliesslich mit dem Velo und dem ÖV transportiert, weshalb das Material und der Aufbau des Open-Airs minim gehalten werden. Aufgrund dessen bringt jede*r Zuschauer*in die eigenen Sitzmöglichkeiten mit. So kann der Film auf einem kaum veränderten Petersplatz genossen werden.
Bei der Filmauswahl wird darauf geachtet, dass die Filme auf ein aktuell wichtiges soziales oder ökologisches Thema aufmerksam machen. Dieses Jahr steht das Soziale im Mittelpunkt. Deshalb werden in Basel die Filme «Un P’tit truc en plus», «Past Lives» und «Sage Homme» vorgeführt.
Alle Filme werden im Originalton mit deutschen Untertiteln gezeigt. Die Tickets für das Cinema Solaire werden nach dem «Pay-What-You-Can»-Prinzip. Das heisst, du bezahlst so viel, wie du kannst. Das kann über die Website oder auch am Abend selbst über die Kollekte gemacht werden.
Alle weiteren Infos bekommst du auf der Website Cinema Solaire.