airtime!

Klänge aus aller Welt auf Radio X

Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.

In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.

Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.

Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.

Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.

airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.

English description: 

airtime! Sounds from all over the world
For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!,  starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.

Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime

 

Logo X art
©Swiss Football League

FCB-Massnahmen gegen Rassismus: Wie wirksam sind sie?

 Rassismus ist im Schweizer Fussball immer noch präsent. Der FC Basel hat letzten Herbst ein Statement mit dem Namen «Nein Rassismus» veröffentlicht und Stichprobekontrollen für weitere Vorfälle veranlasst. Mehrere Monate sind seitdem vergangen und es stellt sich die Frage, wie wirksam sich diese Massnahmen für die Rassismusbekämpfung in der Fangemeinde des FCB erwiesen haben. von Malik Iddrisu

24.03.22 FC Basel gegen Rassismus im Fussball

Der FC Basel hat sich letzten Herbst mit einem Statement gegen Rassismus geäussert und Massnahmen angekündigt, nachdem mehrere rassistische Vorfälle im Stadion und in den sozialen Medien gemeldet wurden. Sind diese wirksam genug? Ist es seitdem zu weiteren Vorfällen gekommen?

Nach verschiedenen Meldungen von Fans über rassistische Rufe aus den Stadionreihen im letzten Jahr hat der FCB sich in einem Statement auf der Website klar gegen Rassismus ausgesprochen und Massnahmen angekündigt. Der Club hat Mitarbeitende an willkürlichen Terminen im Stadion postiert, welche sich auf weitere rassistische Äusserungen achten sollten. Personen, welche sich rassistisch verhalten und keine Einsicht zeigen, würden mit Stadionverbot bestraft werden. Remo Meister, Mediensprecher des FC Basel, berichtet, dass es seit dem Statement und der Umsetzung der Massnahme zu keinem weiteren Vorfall im Stadion gekommen sei. Allerdings hat sich der Rassismus in die sozialen Medien verlagert, in denen einzelne Personen per anonyme Accounts Spieler wie zuletzt FCB-Stürmer Thierno Barry rassistisch beleidigt haben. Der Club hat auch da mit Statements gegen Rassismus reagiert, laut Remo Meister sei da aber der Handlungsspielraum begrenzt.

Sind Massnahmen wie jene des FC Basel wirksam genug, um Rassismus in der Fangemeinde des Fussballclubs zu bekämpfen?

Michael Jucker, Sporthistoriker an der Universität Luzern und Leiter der Plattform Swisssports History, sagt, es brauche weitere Massnahmen beim Beispiel des FC Basel, um Rassismus in der Fangemeinde zu bekämpfen. Generell müssten die Fans permanent sensibilisiert werden mit Tools wie Videos, Plakaten oder Events. Als gutes Beispiel nennt Jucker den BSC Young Boys, welcher in den vergangen Jahren einige Schritte in der Rassismusbekämpfung getan hat, dies in Form von Aktionstagen gegen Rassismus, Videobotschaften und der Mitwirkung an antidiskriminierenden Projekten. «Da Rassismus aber ein Problem der ganzen Gesellschaft ist, muss auch die ganze Bevölkerung darauf sensibilisiert und geschult werden», führt Michael Jucker weiter aus. Beispielsweise sollten in der Schule die Lehrpersonen für den richtigen Umgang mit Rassismus geschult werden. Michael Jucker führt selber solche Schulungen durch im Rahmen des «Projekts gegen Rassismus». Mit seinem Team von Swiss Sports History und Sportler:innen mit Rassismuserfahrungen wie Sarah Akanji und Elias Bene besucht er Schulklassen und führt mit ihnen Workshops durch.

Damit Rassismus beim FC Basel sowie in der gesamten Liga bekämpft werden kann, braucht es auf verschiedenen Ebenen mehr Engagement. Auf Klubebene braucht es permanente Sensibilisierungen für die Fans. Die Swiss Football League hätte die Möglichkeit, in ihrem Reglement Gesetze spezifisch gegen Rassismus zu verankern, welche aktuell fehlen und ihre Plattform zu nutzen für eine regelmässige Sensibilisierung der Fussballfans auf Rassismus.
Nicht zuletzt muss aber die Sensibilisierung und Schulung für Rassismus in allen Gesellschaftsbereichen passieren, damit auch in der Fangemeinde des FC Basel rassistische Vorfälle effektiver bekämpft werden können.

swissperform logo
artlink logo