airtime!
Klänge aus aller Welt auf Radio X
Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.
In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.
Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.
Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.
Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.
airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.
English description:
airtime! Sounds from all over the world
For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!, starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.
Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime


"Von Sternen und Scherben": Schlager über die Hoffnung und das Scheitern
Der Basler, Claudius Skorski, veröffentlicht morgen sein erstes Solo-Album «Von Sternen und Scherben». Der 31-Jährige tut dies unter dem Künstlernamen «Gustav Gurke», der von Schlagerstars aus den 60ern bis hin zu den 90ern inspiriert ist. Das Album handelt von Themen wie dem Träumen, dem Scheitern und der Hoffnung. Gustav Gurke behandelt diese Themen mit direkten und teilweise absurden Texten. Ein Album über die Nähe zwischen den Emotionen. von Brais Jequier Ramos
25.08.28 "Von Sternen und Scherben": Schlager über Hoffnung und Scheitern
Claudius Skorski veröffentlich sein Debütalbum "Von Sternen und Scherben" als Gustav Gurke.
Wenn sich Schlagerstar und Melancholie treffen, finden sie Gustav Gurke. Gustav Gurke ist der Künstlername und das Projekt des Baslers Claudius Skorski. Der 31-Jährige stand bereits bei anderen Musikprojekten wie «Saitün», «Hank» oder «Space Tourists» auf der Bühne und hat Alben veröffentlicht. Dazu hat er zahlreiche andere Kunstprojekte bereits gemacht. Doch morgen released er sein erstes Solo-Album und das als Gustav Gurke.
Im Album geht es um Sehnsüchte, das Scheitern und das Träumen. Wie all diese Emotionen eng aneinander sind und gleichzeitig gelebt werden können. Oder wie der Albumtitel sagt: «Von Sternen und Scherben». Die Sterne stehen dabei metaphorisch für die Träume und die Scherben für das Verlieren. Er bringt diese Themen mit melancholischer Musik. Wie zum Beispiel in dem Lied «Eis». In dem es um Vorsätze und Ziele geht, wie das bekannte Gymabo. Darum, dass dieses Jahr alles neu und besser wird. Aber auch um den Klimawandel, der immer da ist, gegen den aber irgendwie nichts gemacht wird. Denn alles bleibt gleich schlecht. Die «Deepness» der Themen wird mit Humor herübergebracht, denn Claudius Skorski sieht Humor als ein gutes Mittel, um mit schweren Themen umgehen zu können. Humor könne auch in den schlimmsten Zeiten einen kleinen Hoffnungsschimmer bewirken.
Claudius Skorski sieht Gustav Gurke als Betrachter der Welt. Die Figur Gustav Gurke ist dabei von Schlagerstars der 60er bis 90er Jahre inspiriert. Die Texte adressieren die Hörer*innen direkt. Das bringt einen dazu, aufmerksamer auf den Text zu hören. Die Geschichten in den Songs sind keine Erfolgsgeschichten. Es sind alltägliche Geschichten, die wir alle mehr oder weniger schon mal so erlebt haben. Das ist kein Zufall. Denn viele der Geschichten, welche Gustav Gurke erzählt, sind aus Claudius Skorskis Leben. Entweder aus seinem eigenen Leben. Oder sie wurden ihm erzählt. Dabei mag Claudius Skorski einfache und absurde Geschichten. Mit seiner Musik schafft er es, schwierige Themen mit Humor an die Hörer*innen zu bringen. Die einfachen Texte werden mit melancholischer Musik und dem Schlagerstar-Charakter verbunden. «Von «Sternen und Scherben» lebe von der Gleichzeitigkeit der vielen Emotionen, wie das Siegen, Gewinnen, Scheitern und Träumen.» So Claudius Skorski.
Dabei sei sein Album laut Claudius Skorski für Menschen, welche neugierig auf neuen Schlager sind, die auf die Texte hören, aber auch gerne über einen Liedtext lachen. Die Plattentaufe des Albums findet am 18. September im Sudhaus statt. Gustav Gurke wird bei dem Konzert von «the Playbackband» unterstützt. Das Konzert findet unter dem Motto «Unterhaltung mit Haltung» statt. Der Eintritt zur Plattentaufe ist kostenlos und bei Interesse kann die Platte «Von Sternen und Scherben» erworben werden. Mehr Infos findest du unter sudhaus.ch.

