airtime!
Klänge aus aller Welt auf Radio X
Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.
In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.
Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.
Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.
Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.
airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.
English description:
airtime! Sounds from all over the world
 For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!,  starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.
Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime
 
          
 
           Hades 2: Wenn Sterben Spass macht
Hades 2 schickt dich als Prinzessin der Unterwelt auf einen gnadenlos schönen Rachefeldzug gegen den Titanen der Zeit. Jeder Tod bringt dich weiter und macht süchtig nach dem nächsten Versuch. von Noemie Keller
25.10.08 Hades 2
Im Nachfolger des preisgekrönten Indie-Hits von Supergiant Games übernimmst du die Rolle von Melinoë, Prinzessin der Unterwelt und Schwester des ersten Protagonisten Zagreus. Ihr Ziel: den Titan der Zeit, Chronos, aufzuhalten.
 Chronos hat die Unterwelt an sich gerissen und Melinoës Familie gefangen genommen. Nur dank der Hexe Hecate, die Melinoë als Kind rettete, konnte sie überleben. Seitdem bereitet Hecate sie auf ihre Rache vor.
Unterstützt wird Melinoë von einer ganzen Götterschar: von Legenden wie Odysseus, Arachne, Narziss und natürlich den Olympier:innen selbst.
Das Spielprinzip bleibt dem Vorgänger treu: Raum für Raum kämpfst du dich durch die Unterwelt, sammelst Ressourcen und göttliche Fähigkeiten, um beim nächsten Versuch ein Stück weiter zu kommen.
 Sterben gehört zum Konzept und genau darin liegt der Reiz. Jeder Durchlauf verändert sich leicht, du wirst stärker, lernst neue Dialoge und Fähigkeiten kennen, und entdeckst immer mehr über Melinoës Welt.
Dieses Gefühl von Fortschritt, von „Ich komm diesmal ein Stück weiter“, zieht gnadenlos rein. Nach 33 Versuchen habe ich es dann auch endlich geschafft Chronos zu besiegen. Doch das ist noch lange nicht das Ende..
Hades 2 erweitert das Erfolgsrezept des ersten Teils, ohne es zu verraten. Die Kämpfe sind abwechslungsreicher, das Setting grösser, die Geschichte vielschichtiger.
 Während Hades 1 mit Tempo, Witz und den Charakterinteraktionen glänzte, legt der Nachfolger den Fokus stärker auf Storytelling.  Der handgezeichnete Stil ist nach wie vor atemberaubend und der Soundtrack immer noch unverkennbar "Hades".
Muss man den ersten Teil gespielt haben?
Nicht unbedingt. Du kannst Hades 2 problemlos spielen, ohne den Vorgänger zu kennen, das Spiel erklärt sich selbst. Aber wer den ersten Teil gespielt hat, bekommt mehr Kontext und emotionalen Tiefgang: bekannte Figuren, Anspielungen und ein paar kleine Herzstiche der Nostalgie.
Ist es nötig? Nein.
 Ist es von Vorteil? Definitiv ja.
 Und ehrlich gesagt: Wenn du Hades 1 noch nie gespielt hast: tu es. Beide Spiele lohnen sich einfach.
Fazit: Ein höllisch gutes Sequel
Hades 2 ist kein Aufguss, sondern eine Weiterentwicklung. Es ist dynamisch, wunderschön, tiefgründig und verdammt schwer, aufzuhören.
 Ein klarer Game-of-the-Year-Kandidat (Nebst Clair Obscure: Expedition 33 oder Hollow Knight: Silksong) und eine uneingeschränkte Empfehlung.
Hades 2 ist ab für PC und Nintendo Switch 1 & 2 erhältlich.