Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Jugendliche in Basel Stadt genug aufgeklärt?

Ist die Jugend von Basel Stadt genügend über das Thema Sexualität aufgeklärt? Eine Studie des Kinder - und Jugendgesundheitsdienst, die 2022 veröffentlicht wurde, sagt: Nein. Nachfolgend dieser Studie hat SP-Grossrätin Jessica Brandenburger eine Motion betreffend ganzheitlicher Sexualaufklärung im Grossen Rat eingereicht, welche angenommen wurde. Besteht tatsächlich Bedarf nach einer umfassenderer Sexualaufklärung an den Basler Schulen?  von Malik Iddrisu

23.12.13 Sexualaufklärung in Basel Stadt

Laut einer Studie aus dem letzten Jahr sind Basler Jugendliche ungenügend über Sexualität aufgeklärt. SP-Grossrätin Jessica Brandeburger hat deshalb eine Motion betreffend Sexualaufklärung in Basel Stadt eingereicht. Fachpersonen von der Aids-Hilfe beider Basel und dem InTeam Basel beziehen Stellung zu dieser Behauptung.

Laut einer Studie des Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, die letztes Jahr veröffentlicht worden ist, bestehen bei Basler Jugendlichen Wissenslücken zum Thema Sexuelle Aufklärung. Von 2009 bis 2019 wurden Sek-Schüler:innen aus Basel Stadt zu Themen über Sexualaufklärung befragt. Bei der Frage bezüglich Impfstoffen für HIV gaben ein Viertel der Befragten an, dass man sich dagegen impfen könne, was falsch ist. Auch wusste die Hälfte nicht, dass es gegen HPV einen Impfstoff gibt.Weiter kam bei der Studie auch heraus, dass in dem Zeitraum der Befragungen 12 Prozent der Jugendlichen noch gar keinen Sexualkundeunterricht gehabt haben.

SP-Grossrätin Jessica Brandenburger hat darum eine Motion betreffend ganzheitlicher Sexualaufklärung in Basel Stadt im Grossen Rat eingereicht. Dies mit der Intention, sexuelle Aufklärung an Schulen zu stärken.

Felix Neuenschwander, Leiter für Prävention bei der Aidshilfe beider Basel merkt bei Aufklärungsworkshops, die er mit Schulklassen durchführt, dass die Schüler:innen kein genügendes Wissen über Sexualaufklärung haben. Vor allem in den Themenbereichen rund um Geschlechtskrankheiten bestünden Wissenslücken.

Die Aids Hilfe engagiert sich dafür, Angebote für Schulen anzubieten, welche alle zentralen Themen der Sexualaufklärung beinhalten. Dazu gehört auch das Thema Geschlechterdiversität. In verschiedenen Workshops für Sek-Schulklassen thematisiert die Aids-Hilfe diese Themen.

Auch Simone Bringold, Bereichsleitung für Sexuelle Gesundheit beim InTeam, sieht in Zusammenhang damit Handlungsbedarf an den Schulen.

Das InTeam bildet Jugendliche dazu aus, Workshops zum Thema Sexualität an Schulen zu machen. Darunter auch zum Thema Geschlechterdiversität. Nun haben in den letzten Jahren gewisse Schüler:innen stark kritisiert, dass die auszubildenden Jugendlichen vom In Team diese Themen mit ihnen behandelt haben. Es habe laut Simone Bringold auch schon Vorfälle gegeben, bei denen Schüler:innen während des Workshops homophobe Äusserungen von sich gegeben hätten.

Beide Fachstellen, die Aids-Hilfe beider Basel sowie das InTeam berichten aus eigenen Berufserfahrungen, dass Sexualaufklärung bei der Basler Jugend in den Schulen gestärkt werden muss. Unter Anderem auch mit der Motion von Jessica Brandenburger. Diese wurde letzten Mittwoch angenommen. Wie der Regierungsrat darauf antworten wird; das gilt es abzuwarten.