Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof
Ein Ort, der mehr war als nur eine Quartierbeiz: Begegnungen, Kultur, Herzlichkeit. Nach (fast) 33 Jahren schliesst das Restaurant Platanehof seine Türen. von Nahom Mehret
24.12.28 Abschied nach fast 33 Jahren Ciao Restaurant Platanehof
Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof
Mit herzlicher Atmosphäre, Tanz und ausgelassener Stimmung begann vor fast 33 Jahren die Geschichte des Restaurants Platanehof unter der Leitung von Charlotte Wirthlin. Nun, nach über drei Jahrzehnten, endet diese Ära. Auf der Website des Restaurants schreibt Wirthlin, dass sie oft hätte aufhören können, wenn es am schönsten war, so viele schöne Momente habe es gegeben. Doch dass sie das „Platti“ mehr als ein Vierteljahrhundert führen würde, hätte sie sich selbst nie vorstellen können.
Die Übernahme des Restaurants war damals keine Selbstverständlichkeit. Als der vorherige Wirt kündigte und die Schliessung drohte, setzten sich die Bewohner:innen des Quartiers für den Erhalt ein und baten Charlotte Wirthlin, die Leitung zu übernehmen. Trotz der Tische, die mit "Anti-Tischtuch-Rutsch Gummi-Matte" beklebt waren, bei der Besichtigung war es Liebe auf den ersten Blick, erinnert sich Wirthlin.
Ein Ort mit Geschichte und Herausforderungen
Die Geschichte des Restaurants war geprägt von Höhen und Tiefen. Die Bauarbeiten an der Tangente schnitten das Lokal zeitweise vom Rest der Stadt ab, und auch die Fusion von Ciba mit Novartis brachte Veränderungen. Doch mit der Gründung der Klybeck-Genossenschaft zu Beginn der 2000er-Jahre konnte nachhaltig in die Zukunft geplant werden. Besonders in Krisenzeiten, wie während der Corona-Pandemie, zeigte sich die Stärke der Gemeinschaft, als das Restaurant sofort Mietnachlässe erhielt.
Für Charlotte Wirthlin war das „Platti“ stets mehr als ein Restaurant. Es war ein Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenkamen. Toleranz, Offenheit und Herzlichkeit prägten das „Platti“, das weit über die Quartiergrenzen hinaus bekannt wurde.
Ein kultureller Hotspot
Neben der Gastronomie war das Restaurant auch ein Kulturort. Bekannte Bands wie Les Reines Prochaines und Izzy and the Catastrophics traten dort auf, ebenso fanden Lesungen und Theateraufführungen statt. Für Wirthlin war die Leitung des Restaurants eine Herzensangelegenheit – angetrieben von Freude und Menschlichkeit.
Ein Abschied mit Stil
Nun verabschiedet sich das Restaurant Platanehof auf die gleiche Weise, wie es begonnen hat: mit Herzlichkeit, Tanz und Freude. Am heutigen Abend, 28.12. gibt es ein letztes Mal die Möglichkeit, im „Platti“ zu speisen und zur IGA Jukebox zu tanzen. Die finale Abschiedsparty findet am 4. Januar statt, mit einem Auftritt von Les Reines Prochaines und Überraschungen.