Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Album der Woche: Shabaka mit Possession
Nach African Culture im Jahr 2022 und dem aktuellen Album Perceive Its Beauty, Acknowledge Its Grace hat der Londoner Jazzmusiker Shabaka am 6. Dezember eine neue EP veröffentlicht. Fünf wunderschöne Jazz-Stücke, auf denen neben Shabakas Flötenspiel auch interessante Gastmusiker:innen wie André 3000 oder Esperanza Spalding zu hören sind. Possession von Shabaka ist unser Album der Woche. von Danielle Bürgin
24.12.16 ADW Shabaka Possesion
Die neue EP Possession von Shabaka ergänt perfekt sein aktuelles Album.
Avantgarde-Jazzer Shabaka Hutchings – kurz Shabaka – hat am 6. Dezember eine neue EP veröffentlicht. Für seine neue EP hat Shabaka fünf verschiedene Gastmusiker:innen eingeladen. Der Opener Timepieces entstand gemeinsam mit dem US-Rapper Billy Woods. Einen poetischen, beinahe gedichtartigen Part übernimmt auf dem Track I’ve Been Listening der amerikanische Rapper Elucid.
Shabaka ist bekannt als Komponist, Produzent und Bandleader der Bands Sons of Kemet, Shabaka & the Ancestors und The Comet Is Coming. Er gehört zu den zentralen Figuren der britischen Jazzszene und ist dafür bekannt, Erwartungen zu übertreffen. Kürzlich entschied sich Shabaka, sich von seinem langjährigen Instrument, dem Saxophon, zu trennen. Stattdessen rückt das Flötenspiel auf Possession in den Mittelpunkt. Auch der Rapper André 3000 von OutKast ist seit einiger Zeit nicht mehr als Rapper aktiv, sondern als Flötenspieler. Ein Highlight der EP ist zweifellos der Track To The Moon feat. André 3000 – ein Stück, das musikalisch in Parallelwelten entführt, meditativ, aber dennoch verspielt und lebendig klingt. Shabaka geht gerne immer einen Schritt weiter und verändert seine Arbeit kontinuierlich. Stillstand kennt er nicht. So ist auch der Song Cycles of Growth feat. Esperanza Spalding ein Zeichen für künstlerisches Wachstum und Mut.
Shabaka Hutchings wurde in London geboren und zog mit sechs Jahren mit seiner Familie nach Barbados, die Heimat seiner Eltern. Dort begann der neunjährige Shabaka Musikunterricht zu nehmen. Er erhielt klassischen Klarinettenunterricht und beschäftigte sich daneben mit Hip-Hop und traditionellen Klängen aus Barbados. Als Teenager zog er zurück nach London, wo er seine klassische Musikausbildung fortsetzte. Doch schon bald fand er die lebhafte Musikszene in Südost-London spannender als die Musikakademie.
Dort, wo Künstler:innen und Musiker:innen kreativ miteinander im Austausch standen, wo stilistisch vieles Wichtige und Neues entstand – dort fühlte sich Shabaka wohl und begann seinen Weg als eigenständiger, progressiver Künstler. Heute zählt er mit 40 Jahren zu den Ikonen der aktuellen britischen Jazzszene.