Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Eine schwarz/weisse Zeichnung mit unzähligen Fischen, Wasserfrauen, Landtieren und verschnörkelten Linien

"Alles lebt" im Museum der Kulturen Basel: Vierteilige Serie

In einer Sendereihe stellen wir die Dauerausstellung "Alles lebt - mehr als menschliche Welten" vor. von Janina Labhardt

1. Folge am 9. August 2025: Die Kuratorin Ursula Regehr präsentiert die Denk- und Verhaltensweise der sogenannten Mitwelt anhand von ausgewählten Beispielen aus Neuseeland, Gran Chaco und aus dem Wallis. Wir bewegen uns also weg vom antropozentrischen Ansatz, dass der Mensch über die Welt herrscht und an der Spitze der Evolution steht.

2. Folge am 14. August 2025: Der Baum-Ahne Dhulu aus der Gamilaraay-Gemeinschaft in Australien hat in seiner Heimat eine grosse Bedeutung. Er verfügt über Handlungsfähigkeit und Wissensvermittlung über viele Generationen hinweg. Im Zuge der Kolonialisierung wurde der Dhulu entrissen und über Umwege nach Basel gebracht. Nun ist er wieder zurück auf australischem Boden.

3. Folge am 16. August 2025: Bruno Manser, der Basler Umwelt- und Menschenrechtsaktivist, dokumentierte im Regenwald von Borneo in Malaysia viele Erkenntnisse in seine Tagebücher. Seine Schwester Moni Niederberger spricht über ihren verschollenen Bruder und Lukas Straumann des Bruno Manser-Fonds stellt die weitergeführten Projekte vor.

4. Folge am 21. August 2025: Die Künstlerin und Filmemacherin Marion Neumann widmet ihr Leben den Pilzen. Ihr Essay-Film "The Mushroom Speaks" lässt interessante Einblicke in die Welt des Myzels und der sogenannten Mitwelt zu. Die Filmemacherin verrät einige Erkenntnisse aus ihrer 10-jährigen Arbeit am Filmprojekt.