Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

©Pati Grabowicz

Eine Video-Installation gegen Gewalt

Häusliche Gewalt sowie Gewalt an Frauen sind auch in der Schweiz sehr aktuelle Themen. Die Video-Installation "By Your Own Hand" von der amerikanischen Künstlerin Suzanne Lacy zeigt die Wichtigkeit, über diese Gewalt zu reden und dagegen zu handeln. von Malik Iddrisu

By Your Own Hand

...

Ein dunkler Raum. Sechs menschengrosse Bildschirme, die jeweils denselben Ort zeigen, eine Stierkampfarena in Quito (Ecuador). Auf den Bildschirmen tauchen nach und nach Männer auf, die Briefe vorlesen. Briefe von Menschen, die Gewalt erfahren haben. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Briefe von Frauen, die Sexualisierte Gewalt (d.h. Gewalt aufgrund des Geschlechts)erlitten haben. Hinter der Installation steckt die Künstlerin Suzanne Lacy aus Los Angeles. Seit Jahrzeiten kreiert sie in Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Minderheiten künstlerische Arbeiten und greift Aspekte von sozialer Ungerechtigkeit auf. In der Video-Installation «By Your Own Hand» bist du als Besucher:in direkt konfrontiert mit den Schicksalen der betroffenen Personen. Bei den Gewalttaten handelt es sich zum grössten Teil um Fälle von Gewalt an Frauen. Die Fälle gehen unter die Haut, weswegen für die Ausstellung auch ein Awareness-Konzept erstellt wurde.

Männer berichten über Gewalt an Frauen


 Bei den Schausteller:innen in  «By Your Own Hand» sind es ausschliesslich Männer, welche die Gewalttaten vorlesen. Die Briefe werden auf englisch und spanisch vorgelesen, dies jeweils mit deutschem Untertitel. Susanne Lacy möchte so zeigen, dass Männer eine wichtige Rolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen einnehmen. Gewaltformen wie Sexualisierte Gewalt können nur bekämpft werden, wenn darüber geredet wird. So wie es zum Beispiel die Personen auf den Bildschirmen der Video-Installation tun.

Eine Ausstellung, die einen Diskurs bewirken will

So ist «By Your Own Hand» weit mehr als nur eine Ausstellung. Rund um das Projekt finden Events statt, bei denen Themen wie Häusliche Gewalt oder Sexualisierte Gewalt diskutiert wird. Dazu gehören ein Gespräch zum Thema «Patriarchale Visualität: Das moderne Museum und Sexualisierte Gewalt » am 30. April oder ein Talk mit Autor:innen, welche über Sexualisierte Gewalt geschrieben haben am 13. Juni.  Die Video-Installation «By Your Own Hand» von Suzanne Lacy ist bis am 7. September im Museum Tinguely zu sehen. In den unteren Links findest du Informationen zur Ausstellung und zu den Events dazu