Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»
Hörspiel - Chroniken von Dornach - Die letzte Schlacht
Der Abschluss der Trilogie «Chroniken von Dornach III - Die letzte Schlacht» hätte am 9. Mai 2020 Premiere feiern sollen. Stattdessen hat das Chroniken-Ensemble im Zuge der Corona-Krise das Theaterstück von Michelle Steinbeck zu einem Hörspiel umgearbeitet. von Sebastian Doss
Beginnend im Jahr 2024 greifen wir dem Schicksal der Metallwerke Dornach vor. Historie vermischt sich mit kontrafaktischer Geschichte: Von der Entstehung der Nordwestschweizer Machtstrukturen im Zuge des Schwabenkriegs über die Arbeiterbewegung hin zur Frage, ob alternative Wahrheiten Lösungsansätze für unsere heutige Gesellschaft bieten können.
Eine lokale Geschichte über Macht, Gewalt, Besitz, Kapitalismus, Demokratie und Feminismus.
«Die letzte Schlacht» fragt zum Abschluss der Trilogie noch einmal: Wo liegt ein Stück Wahrheit zwischen Geschichten und Geschichte? Wer überhaupt schreibt Geschichte und wer profitiert davon?
Die Hörspielpremiere hörst du um am Donnerstag 29. Oktober um 18:00 Uhr auf Radio X 94.5Mhz, DAB+ oder im Livestream.
Text Michelle Steinbeck
Textbearbeitung Jonas Darvas, Ensemble
Projektleitung, Regie, Produktion Jonas Darvas
Sprecher*innen Noemi Steffen, Ilja Baumeier, Jonas Gygax, Kaija Ledergerber, Laurin Buser, Monika Varga, u.a.
Musik und Audiodesign Xenia Wiener und Janos Mijnssen
Technische Aufnahmeleitung Matthias Lohner