Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Eine männlich gelesene Person mit VR Brille sitzt in einem Ausstellungsraum

Entgegen der Polarisierung: Close Encounters im Kasko

Die digitale Welt zeigt sich als eine Art technoides Diorama. Sie trägt den Namen Antagonia - eine Welt, in der es den Menschen gelungen ist, ihre Unterschiede hinter sich zu lassen. "Close Encounters" ist eine VR Installation, entworfen von pulp.noir, einem Kollektiv, welches sehr zeitgenössische Denkanstösse gibt. Zu sehen bis Sonntag im Kasko. von Mirco Kaempf

25.01.15 Close Encounters - Kasko

Die VR Ausstellung 'Close Encounters' des Pulp Noir Kollektivs ist noch bis Sonntag 19. Januar 2025 im Kasko zu sehen.

Vor kurzem hat Meta angekündigt, die Ressourcen für das Fact-Checking in den USA einzuschränken. Das ist kaum überraschend, in einem Klima, in dem Meinungen mehr Aufmerksamkeit erhalten als Fakten, und in dem sich Nutzer:innen zunehmend voneinander abkapseln und in ihren eigenen Blasen aufhalten. Aber wohin führt das, und was können wir als Teilnehmende einer Gesellschaft dagegen tun? 

Die Zürcher Künstlerin Julia Maria Morf hat mit dem pulp.Noir Kollektiv eine VR-Ausstellung entwickelt, wo in acht kurzen, digitalen Levels abwechslungsreiche Szenarien dargestellt werden: Per Joystick bewegt oder schwebt ihr durch bspw wüstenähnliche Landschaften, Spielzeug-Universen oder abstrakte urbane Boxen. Neben Scans von Tänzer:innen oder Schauspieler:innen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben, aber doch zusammen auftreten, gibt es Inputs von Expert:innen zu Themen wie soziale Polarisierung, Psychologie, Politik oder Zukunftsszenarien. Viele dieser Inputs wirken relevant, und wie von alleine stellt sich die Frage: Welche Mechanismen bewirken eigentlich, dass wir in unserer Alltagswelt so weit voneinander wegdriften? Wo die Politologin Denise Traber etwa betont, dass die Gräben zwischen den Menschen in der Schweiz gar nicht grösser seien als vor 30 Jahren, unterstreicht Soziologe Berthold Vogel die Bedeutung physischer Räume und der Auseinandersetzung mit dem „vermeintlich Fremden“. Zusammenhalt, so erklärt er, sei eine Frage der Haltung.

Es ist perfide. Auf Social Media bestimmt ein Algorithmus, welche Inhalte hervorgehoben werden und welche nicht. Wut und Clickbait generieren Traffic und Einnahmen durch Werbung – und genau das nutzen die Plattformen aus. Je unsicherer die Zeiten, desto stärker klammern wir uns an vertraute Meinungen oder an das, was wir kennen. In der Utopie von Antagonia konzentrieren sich die Menschen allerdings auf Gemeinsamkeiten statt auf Unterschiede und haben gelernt, friedlich zu koexistieren. Was ist also zu tun?

Denkanstösse (und Dialoge mit der Künstlerin) gibts noch bis Sonntag, 19. Januar im Kasko. Für Besuche in der VR Welt am besten einen Slot online buchen.