Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Basler Clubnacht heute: Mit einem Ticket in elf verschiedene Clubs

Heute Abend findet die erste Basler Clubnacht statt – eine Initiative der Clubs und des Vereins Kultur und Gastronomie. 11 Clubs nehmen teil. Für 18 Franken kann man sich ein Ticket kaufen, mit dem man in alle teilnehmenden Clubs eintreten kann. Der Zeitpunkt ist passend, denn die Clubszene ist im Wandel.  von Danielle Bürgin

25.01.31 Clubnacht

Die Basler Clubnacht soll die Vielfalt im Basler Nachtleben aufzeigen

Wir haben den neuen Basler Nachtmanager, Roy Bula, und Betty Achterberg, die Booker*in des neuen Clubs „Nest“ bei der Kuppel, zum Gespräch eingeladen und sie nach der Wichtigkeit dieses neuen Formats gefragt. Auch haben wir die beiden nach ihrer persönlichen Einschätzung zur Situation im Nachtleben gefragt. Sowohl Roy Bula wie auch Betty Achterberg sprechen von einem Gesellschaftswandel, der sich auch auf das Verhalten im Ausgang auswirkt. Alkohol, Exzesse und bis früh morgens feiern, sei bei vielen Menschen nicht mehr so angesagt. Und doch schauen die zwei Club-Expert:innen optimistisch in die Zukunft. Man müsse nun kreativ über den Wandel nachdenken. 

Clubnacht: Party, Workshops und Panel

An der ersten Basler Clubnacht vom Freitag, 31. Januar 2025, können die Besucher:innen durch elf verschiedene Clubs tanzen. In Workshops und einem öffentlichen Panel werden überdies Visionen zur zukünftigen Clublandschaft entwickelt. Dabei geben vier Fachpersonen mit unterschiedlichen Perspektiven Einblick in die Nachtkultur. Zum ganzen Programm:  https://kulturundgastro.ch/clubnacht/

Clubsterben oder neue Modelle gefragt?

In der Party-Hochburg Berlin schliessen gerade zwei legendäre Clubs: die Wilde Renate und das Watergate. Und in Zürich verabschiedet man sich gerade in einem 30tägigen Closing-Festival vom Club Zukunft. Steigende Kosten, aber auch ein Generationswechsel gehören zu den Gründen für diese schwierige Zeit in der Clubkultur. Auch in der Schweiz diskutieren Clubbetreiber:innen und Politiker:innen über eine Subventionierung von Clubs.

Basel hat hier eine Vorreiterrolle übernommen. Seit letztem Jahr gibt es die Clubförderung: Clubs und Veranstalter:innen können kantonale Fördergelder für spannende Programminhalte und für Infrastruktur beantragen. Im Jahr 2024 haben 14 Betriebe und Veranstalter*innen insgesamt 362'700 Franken erhalten – maximal 40'000 Franken pro Antrag. Die Basler Clubförderung ist ein Pilotprojekt, das 2026 endet.