Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Die komplementären Radios der Schweiz gründen einen Verband
Sieben komplementäre Schweizer Radios haben im Frühling 2024 den Verein corall gegründet. Nach dem Austritt aus dem Verband UNIKOM im letzten Jahr will die Allianz von Kanal K (Aarau), RaBe (Bern), Radio 3FACH (Luzern), Radio Gwendalyn (Chiasso), RaSa (Schaffhausen), Radio Stadtfilter (Winterthur) und Radio X (Basel) in Zukunft die Interessen der komplementären konzessionierten Radios mit Leistungsauftrag und Abgabenanteil in der Schweiz vertreten und deren Zusammenarbeit fördern.
Aus der Medienmitteilung: Die komplementären Sender der Schweiz sind gemäss Radio- und Fernsehrecht nicht gewinnorientiert und werbefrei. Ihr Programm muss sich thematisch, kulturell und musikalisch von anderen Stationen unterscheiden, und hat sprachliche sowie kulturelle Minderheiten zu berücksichtigen. Die Allianz der Komplementärradios, kurz corall, setzt sich für gute politische, wirtschaftliche, verbreitungstechnische, rechtliche und finanzielle Rahmen-bedingungen ihrer Mitglieder ein und engagiert sich für partizipative, regional verankerte Medienformen sowie für die Ausbildung von Medienschaffenden.
Der Verband steht allen konzessionierten komplementären Radios in der Schweiz offen. Nicht gewinnorientierte Radioveranstalter:innen mit partizipativem Charakter und weitere juristische Personen, die den Vereinszweck teilen, können sich der Allianz als Passivmitglieder anschliessen.
Im Namen corall schwingen die Wörter Kern (core), Herz (cuore) oder Chor mit und natürlich das Wort alle. Seit vielen Jahren agieren die nicht-kommerziellen Community-Radios mit grossem Einsatz und sind sich ihrer Aufgaben bewusst: gesellschaftlichen, sprachlichen, musikalischen und kulturellen Minderheiten eine starke Stimme geben und mit ihren Sendungsmachenden und Inhalten die Diversität der Schweizer Gesellschaft widerspiegeln.
Und dann gibts noch die Koralle. Sie bildet Brutstätte, Kinderstube und Lebensraum für zahlreiche Meerestiere. Genau so bieten die komplementären Radios in der Schweiz einen niederschwelligen Einstieg in die Medienwelt und stellen mit den unterschiedlichen Ausbildungsformen eine Talentschmiede für Radioschaffende dar.
Die Webseite corall.ch befindet sich zurzeit im Aufbau.