Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag der 14. September und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die erste Zwischenbilanz der Clubförderung ist da, Basel hat ein neues Statistik-Tool zu häuslicher Gewalt, Mehr Veloparkplätze beim Bahnhof SBB und die Volkshochschule ist umgezogen. von Brais Jequier Ramos

25.09.14 politischer Wochenrückblick

Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel

Clubförderung Zwischenbilanz

Seit über einem Jahr können Clubs dank der Trinkgeldinitiative Förderangebote beantragen. Die Förderangebote seien wirkungsvoll, zeigt eine unabhängige Umfrage der Firma Consense. Das Resultat der Umfrage haben die Trägerorganisationen, die Abteilung Kultur Basel-Stadt, das Musikbüro Basel und der Verein Kultur und Gastronomie, am Montag im Atlantis präsentiert. Die Mehrheit der Clubs findet, dass die Förderangebote die Basler Clubszene fördern. Schon drei Viertel der Basler Clubs haben Beiträge für die Programmförderung beantragt. Die Umfrage zeigt aber auch, wie stark die Clubszene unter Druck ist. Rund ein Drittel der Clubs können nicht kostendeckend wirtschaften, 6 % sind sogar existenzbedroht. Personal und Gagen seien immer teurer, während immer weniger Gäste kommen und diese dann weniger konsumieren. Im Mai hat jedoch Kulturstadt jetzt gesagt, dass die Vergabe der Förderbeiträge zu intransparent sei und Anpassungen für die zweite Phase des Pilotprojektes ab 2027 der Clubförderungen verlangt. Dies wird in der Medienmitteilung über die Zwischenbilanz der Clubförderung nicht erwähnt. Die Umfrage bezüglich der Wirkung der Clubförderung soll jährlich stattfinden.

Neues Statistik Tool zu Häuslicher Gewalt

Basel führt ein neues Online-Statistik-Tool zu häuslicher Gewalt ein, mit dem man alle wichtigen Zahlen an einem Ort aufrufen kann. Das Justiz- und Sicherheitsdepartment schreibt zusammen mit dem Präsidialdepartment in einer Mitteilung am Montag, dass das Tool einen Überblick bietet. So soll eine bessere Grundlage für Massnahmen zur Bekämpfung von Gewalt geschaffen werden. Das Statistik-Tool ist ein Teilprojekt des Gewaltmonitorings und ist vom Statistischen Amt und der Fachstelle Gewaltschutz und Opferhilfe entwickelt worden. Die Zahlen aus dem Jahr 2024 zeigen, dass die Polizei wöchentlich 8–9 Einsätze wegen häuslicher Gewalt hatte. Fast drei Viertel der Tatpersonen waren Männer, Beratungen bei der Opferhilfe sind um fast 30 % gestiegen und Frauenhäuser waren im Schnitt fast ausgelastet. Die Daten sind nicht neu, neu ist nur, dass sie mit dem Online-Tool an einem Ort aufrufbar sind. Das Tool soll fortlaufend erweitert werden. Die Daten kannst du unter statistik.bs.ch/haeusliche-gewalt aufrufen.

Mehr Veloparkplätze für Basel

Der Grosse Rat sagt Ja zu mehr Veloparkplätzen beim Bahnhof SBB. Auf der Gundeldinger Seite sollen rund 300 Veloparkplätze entstehen. Das hat der Grosse Rat am Mittwoch in der Grossratssitzung beschlossen. Die neuen Veloparkplätze kosten rund 300 000 Franken. Die Veloparkplätze sind Teil eines grösseren Massnahmepakets, welches insgesamt 4,5 Millionen Franken kosten wird. Das Ziel der Regierung ist es, dass rund um den Bahnhof neue Velowege und bessere Verkehrsrouten geschaffen werden. Ein Vorstoss des SP-Grossrats Tim Cuenod verlangt weitere 1000 Veloparkplätze rund um den Bahnhof. Der Grosse Rat steht mit einer knappen Mehrheit hinter diesem Vorschlag des SP-Grossrats. Die jetzt beschlossenen 300 Plätze gelten deshalb nur als erster Schritt.

Neueröffnung der Volkshochschule beider Basel

Die Volkshochschule beider Basel ist umgezogen. Der neue Standort an der St. Alban-Vorstadt 5 wurde am Donnerstag offiziell eröffnet. Welche Vorteile der neue Standort neben der Wettsteinbrücke auf Grossbasler Seite hat, erklärte uns Adrian Portmann an der offiziellen Eröffnung. So sollen mit dem neuen Standort und dem grösseren Gebäude mehr Studierende erreicht werden als die jährlich rund 10 000 Studierenden, die momentan die Angebote der Volkshochschule in Anspruch nehmen. Die Volkshochschule bietet Bildungsmöglichkeiten für Erwachsene an. Diese stehen allen Menschen zur Verfügung, egal welchen Bildungsgrad sie haben. Dabei hat die Volkshochschule digitale wie auch analoge Angebote zur Allgemeinbildung wie auch zur kulturellen Bildung. Am 20. September findet am neuen Standort ein Tag der offenen Tür statt.