Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Ein Foto mit blauen Schmetterlingen - links und recht davon zwei Menschen in schwarzen Pullovern

Die Wildlife-Fotoausstellung aus der Sicht von Profis

Was ist die innere Schönheit von Miesmuscheln? Wo spürt man die Körperwärme eines Grizzlys, der mit sanftem Blick und scharfen Krallen in die Kamera schaut? Welche Gefühle weckt eine Krähe, die in einer kalten Dämmerung in der Grün80 in Münchenstein auf einem Ast sitzt? In akustischen Bildbeschreibungen sprechen die Betrachter:innen von ihren visuellen Eindrücken. von Janina Labhardt

25.01.04 und 25.01.05 Wildlife Photographer of the Year ohne Musik

Hörbox

Die selbstständige Fotografin Ketty Bertossi, die in den Bereichen Portrait- und Dokumentarfotografie sowohl digital als auch analog arbeitet, und ihr Berufskollege Stefan Leimer, der im Zoo Basel für sämtliches Bildmaterial zuständig ist, schlendern durch die Ausstellung und beurteilen die ausgezeichneten Fotografien. Welche Geschichten erzählen die Bilder ihnen? Welche Musik hören sie im inneren Ohr beim Betrachten?

Zudem: Der ausgezeichnete Hobbyfotograf Jiří Hřebíček fühlte sich beim Ablichten einer Krähe in der Grün80 an das Gedicht von Edgar Allan Poe erinnert. Er berichtet, warum er melancholische Stimmungen mit der Kamera gerne festhält.

Eine kurze Umfrage an der Vernissage der Ausstellung im November 2024 zeigt, wie unterschiedlich die Geschmäcker liegen: Die einen Besuchenden bevorzugen dramatische Löwen, ein Bild eines schlafenden Affenbabys oder von zwei Bergziegen.

Im Naturhistorischen Museum in Basel ist die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year noch bis zum 29. Juni 2025 offen.

Zwei Seekühe unter Wasser im grünen Seegras
Welche Stimmung lösen die beiden Seekühe bei den Betrachtenden aus? ©Jason Gulley, Wildlife Photografer of the Year im Naturhistorischen Museum
Ein Nagetier im Schnee springt mit abgespreizten Beinen und offenem Mund in die Höhe
Welche Geschichte kann ein Tierbild erzählen? ©Jose Manuel Grandío, Wildlife Photographer of the Year
Eine Krähe sitzt auf einem Ast, Silhouette in nebliger Umgebung
Dieses Bild wurde aus bestes Bild der Kategorie Natural Artistry ausgezeichnet ©Jiří Hřebíček, Wildlife Photographer of the Year