Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Von Jagdgöttinnen und Gartenzwergen: die Diplomausstellung des Institut Art, Gender, Nature
Humorvolle, provokative und poetische Kunst: Noch bis am 15. September sind im neuen Kunsthaus Baselland Diplomarbeiten von über 50 Studierenden des Institut Art, Gender, Nature (HGK Basel FHNW) zu sehen. Wir haben mit drei jungen Kunstschaffenden über ihre Arbeit geredet. von Danielle Bürgin
24.09.08 Diplomausstellung Kunst, Gender, Natur
You Can Break A Rock With An Egg - die aktuelle Diplomausstellung des Institut Kunst, Gender, Natur im Kunsthaus Baselland
Inhaltlich beschäftigten sich die Studierenden mit Themen wie Territorium, Gleichberechtigung, Safe Spaces, Fragilität und Freiheit.
Radio X hat mit folgenden Künstler:innen gesprochen:
Charlotte Horn
Arbeit: "Grid" Materialien: Öl auf Baumwolle, zwei Leinwände
*Performance mit Harumi Mumenthaler; Kostüme: Michelle Keller
Charlotte Horn's Arbeit stellt die Frage nach Sinn und Unsinn bei der Jagd nach Wildtieren in der Schweiz.
Claudius Skorski
Arbeit: "Keeper Of A Realm" Materialien: Lackleder, Polystyrol, Gartenzwerg, Personenleitsystem, Kunstrasen, Edding, Kletterseil
Claudius Skorski interessiert sich für gesellschaftliche Phänomene. Für seine Arbeit hat er die Faszination für Gartenzwerge und ihren Ursprung untersucht.
Timo Paris
Arbeit: "Cypher", Materialien: Lindenholz, Stahl
Arbeit: "Foothand", Materialien: Bronze, Latex, Stahl
Timo Paris tanzt seit seiner Jugend schon leidenschaftlich gerne Breakdance. In seinen Arbeiten, die im Rahmen seines Masters entstanden sind, geht es um das Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit und Präzision.
***
Mit You Can Break a Rock With an Egg, der diesjährigen Diplomausstellung der Bachelor- und Master-Studierenden, ist das Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW, bereits zum neunten Mal im Kunsthaus Baselland zu Gast.Die Diplom- usstellung wird jeweils von renommierten Gastkurator:innen gemeinsam mit Chus Martínez, Leiterin Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW, kuratiert.
Anlässlich des neuen Standortes und der neuen Nachbar:innenschaft ist dies in diesem Jahr Ines Goldbach, Direktorin des Kunsthaus Baselland.
Finissage: Sonntag 15. September 2025, 15:00 – 17:00
Mit Performances von Azadbek Bekchanov, Raffaela Boss, Sabrina Fässler, Charlotte Horn, Odilia Flurina Senn und Hugo Willemin
Öffentliche Führungen
Donnerstag 12. September 2024, 18:30, mit Ines Goldbach