Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Titelbild von Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe. Es zeigt drei Mitarbeitende in Strahlenanzügen, die durch das beschädigte Reaktorgebäude gehen.

Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe

11. März 2011: Ein verheerendes Erdbeben erschüttert Japan und verursacht einen Tsunami, der über 22'000 Japaner:innen in den Tod reisst. Auch das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, eines der grössten Kraftwerke der Welt, wird vom Tsunami getroffen. Die französischen Illustratoren und Autoren Bertrand Galic und Roger Vidal portraitieren in der Graphic Novel Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe die Mitarbeitenden des Kernkraftwerks, während den ersten fünf Tagen nach dem Erdbeben. von Noemie Keller

22.10.11 Fukushima - die Chronik einer Katastrophe

Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe portraitiert die Mitarbeitenden des Kernkraftwerks, während den ersten fünf Tagen nach dem Erdbeben.

Ausschnitt aus Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe: Ein Reaktor explodiert.
Ausschnitt aus Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe

Die Comic-Dokumentation beruht zwar auf den wahren Begebenheiten, ist aber dennoch Fiktion. Die Autoren vermischen authentische Vorfälle, Vermutungen und Erfindungen miteinander.

Die Graphic Novel fängt mit dem damaligen Direktor des Kernkraftwerks an: Masao Yoshida. Er muss Monate nach der Nuklearkatastrophe vor der Untersuchungskommission erklären, wie es dazu kommen konnte.

Ausschnitt aus Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe: Der Direktor erklärt sich vor der Untersuchungskommission.
Ausschnitt aus Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe

Nach dem anfänglichen Beben überrollte der Tsunami die fast sechs Meter hohe Schutzwand und überflutete das Kraftwerkgelände. Damit fielen die Notstromgeräte aus, nur noch wenige Stunden bevor eine Kernschmelze bevorstand. Unter der Leitung von Masao Yoshida taten die Mitarbeitenden alles in ihrer Macht Stehende, um das Schlimmste zu verhindern. Trotz grossen Bemühungen und der Selbstlosigkeit sich den Strahlen auszusetzen, um eine Katastrophe abzuwenden, liessen sich Kernschmelzen und explodierende Reaktoren nicht verhindern.  Doch Masao Yoshida soll dafür verantwortlich gewesen sein, dass nicht noch schlimmeres passiert ist. Denn er widersetzte sich seinen Vorgesetzten, die ihm befahlen, die Kühlung der Reaktoren durch Meerwasser zu unterbrechen.

Ausschnitt aus Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe: Der Direktor widersetzt sich seinen Vorgesetzten.
Ausschnitt aus Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe

Die Graphic Novel gibt einen Eindruck davon wie ausweglos und tragisch die Situation für die Mitarbeitenden, die sich der nuklearen Katastrophe entgegengestellt haben, gewesen sein muss.

Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe von Bertrand Galic und Roger Vidal erschien bei Cross Cult und ist sowohl gebunden als auch als ebook verfügbar.

Ausschnitt aus Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe: Mitarbeitende sind im verstrahlten Reaktorgebäude.
Ausschnitt aus Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe