Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Vom Kind zum Ding

1949 war das Jahr, an dem Ernst verdingt wurde. Seine Geschichte als Verdingbub hält Lika Nüssli in ihrer neusten Graphic Novel "Starkes Ding" fest. von Noemie Keller

22.04.13 Starkes Ding Lika Nüssli

Buchtipp für Lika Nüsslis grafische Novelle: Starkes Ding.

Die Graphic Novel steigt 1943 ein und zeigt den sechsjährigen Ernst und seine Familie. Sie leben auf einem Bauernhof im Toggenburg. Aus der Sicht von Ernst erlebst du seinen Alltag, geprägt von Arbeit auf dem Bauernhof, Wettkämpfli mit seinen Brüdern und viel Naturverbundenheit. Ernst war sich tägliche Arbeit und ab und zu einen Dätsch ufs blutte Füdli bei Ungehorsam gewöhnt.

Ernst mit seinem grossen Bruder auf dem Bauernhof seiner Familie, bevor er zum Verdingbub wurde.
Lika Nüssli «Starkes Ding» Edition Moderne 2022

1949 stand Herr Schweizer vor der Türe. Seine Frau habe einen schlimmen Fuss, sie bräuchten Unterstützung beim Einkaufen, einer der fünf Buben könne doch sicher zu ihnen auf den Hof kommen um auszuhelfen? Der Lohn beträgt einen Franken pro Tag, für Kost und Logis sei gesorgt. Die Wahl fiel auf Ernst, der in diesem Jahr zwölf wurde. Und so fing im Frühling sein Dasein als Verdingbub an. Tag ein und aus schuftete er, mistete den Stall aus, melkte die Kühe, trieb das Vieh zusammen oder leistete körperliche Schwerstarbeit. Herr und Frau Schweizer verhielten sich lieblos und kalt. Der Mann trank und schlag Ernst, die Frau kümmerte sich genau so wenig um ihn.

Auszüge aus Ernsts Alltag zwischen Hunger und schwerer Arbeit.
Lika Nüssli «Starkes Ding» Edition Moderne 2022

Lika Nüssli erzählt die Geschichte ihres Vaters in schwarzem Strich. Sie reduziert oder übertreibt, dort wo es nötig ist und vermittelt so die Emotionen und Ereignisse. In Schnürlischrift lässt Lika Nüssli ihren Vater Ernst aus der Perspektive seines Kinder-Ichs schreiben.

Ernst läuft mit einem Freund zur Schule, er hat ein versohltes Hinterteil. Sein Freund ist auch ein Verdingbub.
Lika Nüssli «Starkes Ding» Edition Moderne 2022

Starkes Ding von Lika Nüssli ist bei Edition Moderne erschienen. Momentan läuft eine Retrospektive zu Lika Nüssli im Cartoonmuseum.