Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Schwärmen & Tränen auch ohne Bikini Kill
Ihr seid 16 Jahre alt, die Schule ist vorbei, und ihr habt euren letzten Sommer vor euch, bevor sich alles ändert. Vorhang auf für Lost Records, Bloom & Rage, ein narratives Videogame, das sich anfühlt wie ein Home-Movie mitten aus dem Jahr 1995. von Mirco Kaempf
25.02.25 Lost Records Bloom Rage Tape 1
Lost Records: Bloom & Rage ist ein neues Videogame von Don't Nod. Der erste von zwei Teilen ist letzte Woche im Februar erschienen.
Lost Records, Bloom & Rage kommt vom französischen Entwickler:innenstudio DONT NOD, welches bereits 2015 das erste Life is Strange herausgebracht hat. Das Spiel knüpft an vieles an, was damals so viele ins Herz getroffen hat. DONT NOD erschafft eine kleine, aber detailverliebte Welt mit Charakteren, die euch in ihren Bann ziehen, weil sie so viel Persönlichkeit ausstrahlen – sie sind relatable. So wächst eine in eurem neuen Freundeskreis ohne Mutter auf und träumt davon, Rockstar zu werden. Eine andere ist schüchtern, skatet und will in ihrem Leben etwas 'Sinnvolles' tun. Die dritte liebt Bücher, schreibt Songs, wird aber von ihrem konservativen Elternhaus terrorisiert. Und dann gibt es noch euch – die Hauptprotagonistin 'Swann'. Ihr seid besessen von Filmen und vom Filmemachen. Eure 90s-Handcam ist immer dabei und steht im Mittelpunkt vieler Sequenzen. Ihr filmt Hangouts, Naturaufnahmen, Bandproben – und die Tatsache, dass ihr euer eigenes Material sogar editieren könnt, gibt dem Ganzen eine interaktiven touch, so dass es sich anfühlt, als würdet ihr eure eigene Geschichte filmen.
Lost Records, Bloom & Rage ist cozy und nostalgisch. Erzählt wird eine klassische Coming-of-Age-Geschichte mit einem zusätzlichen übernatürlichen Mystery-Aspekt. Denn in diesem Sommer passiert etwas – was genau, erfährt man erst im Laufe des Spiels. Die Geschichte wird dabei aus zwei Perspektiven erzählt: aus der Sicht der 16-jährigen Teenager und dann 27 Jahre später, bei einem Wiedersehen, wo die Ereignisse erneut reflektiert werden. Das sorgt immer wieder für Cliffhanger. Als DONT NOD vor zehn Jahren Life is Strange veröffentlichte, erschien jedes Kapitel mit mehreren Monaten Abstand – das schweisste die Community zusammen. Ein ähnliches Konzept verfolgt Lost Records: Das Spiel erscheint in zwei Teilen. Der erste Teil, BLOOM, wurde nun im Februar veröffentlicht, während RAGE im April folgen wird.
