Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Album der Woche: Side A Side B von Leopardo

Wie kann man vermeiden, immer wieder in die selben Muster hineinzufallen? Vielleicht mit einem feinfühligen sense of wonder, so wie es die post-Fribourger Band Leopardo mit ihrem neuen Album Side A Side B darlegt. Falsche Töne spielen hier eine Hauptrolle. von Mirco Kaempf

ADW Leopardo - Side A Side B

Die interkantonale Popsike Country Band Leopardo veröffentlicht ihr 5. Album, via Chrüsimüsi Records

Das sei sowas von passé, soll Romain Savarys Partnerin zu ihm gesagt haben, als es darum ging, dass Jungs Liebeslieder schreiben. Auch dieses Muster hat er auf Side A, Side B über weite Strecken abgelegt. Stattdessen bekommen wir eine andere Art von Lovesongs zu hören – Lieder wie Île d'Ogoz, die romantische Momentaufnahmen alltäglicher Erlebnisse skizzieren. Er singt davon, wie er einst seine Autoschlüssel auf einer Insel verlor, die Sterne im See funkelten und der Zigarettenrauch in der Luft hing – Szenen wie aus einem Tagebuch.

Es kann gewissermassen als  Motiv des Albums gelesen werden: Auch Repititons (quasi der Titeltrack des Albums) singt er wiederholt von "Side A, Side B" und mimiert die immerselben Muster, in die Menschen sich hineinwerfen. Doch stellt er sich dieser Tendenz entgegen, ganz natürlich:

"I think I'm a quite bad musician, but something new always comes [...] sometimes I try to copy a song and then I discover a new trick on the guitar [...] it's important to change up the process when it comes to songwriting. Sometimes, instead of picking up the guitar and sing something, listen to a lot of music or try to focus on a sound more than the music." - Romain Savary

Manchmal hat man beim Hören von Romain Savarys Gesang das Gefühl, er selbst sei berührt und erstaunt über die farbenfrohen Klangwelten, die er mit seiner Kapelle kreiert. Aber vielleicht ist genau das der Weg, festgefahrene Muster zu durchbrechen – indem man aufrichtig zu sich selbst bleibt und sich die Neugier bewahrt. Er erzählt uns im Interview von einer Doku über die Country Teasers, in welcher gesagt wird: lange Zeit hätten Bands versucht, John Lennon nachzueifern, und Songs über Love & Peace geschrieben - doch das wird irgendwann langweilig. So behalten auch Leopardo ihre Affinität zu 60s Harmonien zwar bei,  die so naive Pop-Innocence wird aber aufgefrischt durch eine sehr 'grainy' Aufarbeitungsweise. Die raue, Tape-ähnliche Lo-Fi-Ästhetik & körnige Klang klinge für ihn einfach ehrlicher. Und befreiter.

Diese Woche starten Leopardo eine zweiwöchigen Europatour und machen dabei auch Halt in Basel – diesen Samstag im Wurm. Wer alten Mustern entkommen will, strömt zu diesem pop-psychedelischen Country Love-In – ab 20:30 Uhr, Sie spielen zusammen mit Easy Goat, Leandro Barzabal und Liegenaar.