Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Drei Tage Tibet am Lindenberg
Was bleibt von einer Kultur, wenn das eigene Land seit Jahrzehnten unterdrückt wird? In Basel gibt es an diesem Wochenende eine Antwort: Beim Tibet-Kultur-Fest wird gekocht, getanzt, musiziert; und gezeigt, dass Tibet im Exil nicht verstummt.
25.08.08 Tibet Kultur Fest 2025
Tibet weckt für viele Assoziationen mit bunten Gebetsfahnen, Mönchsgesängen und atemberaubenden Berglandschaften. Doch hinter der Postkartenidylle steht eine bittere Wahrheit: Seit der Besetzung durch China in den 1950er-Jahren ist Tibet kein freies Land mehr. Klöster werden überwacht, die Sprache verschwindet aus den Schulen, und wer sich gegen die Unterdrückung stellt, riskiert Gefängnis oder Folter.
Was bleibt, ist der Versuch, die eigene Kultur im Exil lebendig zu halten. Genau das macht das Tibet-Kultur-Fest in Basel für drei Tage sichtbar. Vom 8. bis 10. August verwandelt sich das katholische Pfarreizentrum St. Clara am Lindenberg in einen lebendigen Treffpunkt tibetischer Kultur, Musik und Begegnung.
Organisiert wird das Fest von der Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft (GSTF), Sektion Nordwestschweiz, gemeinsam mit der Tibetergemeinschaft Basel. Das Ziel: die tibetische Kultur zeigen, ausleben, zelebrieren und dabei einen Ort schaffen, an dem Menschen einander begegnen und sich austauschen können.
Das Programm ist vielfältig: Ausstellungen, Vorträge, ein Markt mit Kunsthandwerk und Produkten aus dem Himalaya, eine Tombola, traditionelle Tänze und Musik, ein Kinderprogramm und Filmvorführungen.
Ein besonderes Highlight ist am Samstag der Dokumentarfilm „Exil-Tibeter zwischen zwei Kulturen“ aus dem Jahr 1986, der die Lebensrealität geflüchteter Tibeter:innen in der Schweiz beleuchtet. Auch Spiritualität hat ihren festen Platz im Programm.
Für die tibetische Community ist das Fest ein Stück gelebte Heimat. Für westliche Besucher:innen ist es eine Gelegenheit, die Kultur aus nächster Nähe kennenzulernen. Und es ist auch ein Appell, sensibel zu bleiben für das Schicksal eines Volkes, dessen Kultur im Exil nicht verschwindet, sondern aus Trotz, Stolz und Liebe weiterblüht.
Der Eintritt ist frei. Sämtliche Gewinne aus dem Fest kommen der Tibetergemeinschaft zugute, zum Beispiel für Sprach- oder Tanzunterricht für Kinder.
Das Tibet-Kultur-Fest findet vom 8. bis 10. August im katholischen Pfarreizentrum St. Clara, Lindenberg 8, Basel statt.