Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

m2act x Helvetiarockt mit der Kaserne Basel und Radio X.

HelvetiarocktMigros-Kulturprozent m2act und die Kaserne Basel laden am 16. und 17. Oktober gemeinsam zum nationalen Netzwerktreffen “Awareness, Agency & Accountability in Music and Performing Arts” ein. Im Fokus steht das Thema sexualisierte Gewalt in der Schweizer Kulturszene. Radio X ist Medienpartner dieser Veranstaltung und sendet live aus dem kHaus.  von Danielle Bürgin

Kulturelle Institutionen und Veranstaltungen sind zentrale Räume künstlerischer Produktion, Erfahrung und Begegnung. Gleichzeitig sind sie aber auch Orte, an denen Menschen geschlechtsspezifischer Diskriminierung und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Die spezifischen Arbeitsbedingungen der darstellenden Künste und der zeitgenössischen Musik (z. B. körperliche Nähe, emotionale Intensität, Arbeitsplatzunsicherheit, Abhängigkeiten und informelle Machtstrukturen) bergen zusätzliche Risiken. Die Netzwerkveranstaltung thematisiert diese Realität und stellt unter anderem die Fragen:

  • Welche Sensibilisierungsstrategien können dazu beitragen, diskriminierendes und missbräuchliches Verhalten zu erkennen, zu benennen und zu verhindern, und wie können sie in Institutionen und Truppen umgesetzt werden?

  • Wie können wir die individuelle Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit stärken ? Wie können wir Konsens in die tägliche Berufstätigkeit integrieren? Und wie können wir zu Verbündeten werden?

  • Was bedeutet es, als Einzelperson oder Organisation Verantwortung für strukturelle und sexualisierte Gewalt zu übernehmen und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?

Die anderthalbtägige Vernetzungsveranstaltung bringt Kulturakteure aus den darstellenden Künsten und der zeitgenössischen Musik zusammen. Sie schafft Raum für Austausch, Solidarität und Vernetzung. Sie bietet die Möglichkeit, Präventions-, Interventions- und Handlungsstrategien zu teilen, Unterstützungsangebote vorzustellen und Best Practices auszutauschen. Workshops, ein Vortrag, Debatten, der Empowerment Space, der Marktplatz und Theateraufführungen machen Wissen über sexualisierte Gewalt für alle zugänglich.

Radio X sendet am 17. Oktober live aus dem kHaus. Das ganze Programm findest du hier.