Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Weinen mit Wölfen
Neva ist ein Indiegame über einer Kämpferin und ihre Wölfin. Gerade weil wenig gesagt, aber viel gezeigt wird, taucht ihr immer wieder in eure eigene Gefühls- und Gedankenwelten ein. Ihr reflektiert die Geschichte von Neva im Zusammenhang mit euren eigenen Erfahrungen mit Freunden oder der Familie, und so ist die Chance gross, dass ihr, wenn die Geschichte zu Ende ist, vielleicht selber die ein oder andere Träne vergiesst. von Mirco Kaempf
24.12.08 Neva
'Neva' ist ein 2D Sidescroller, in welchem mit wenigen Mitteln sehr viel gesagt wird. Es ist das neue Spiel von Entwickler:innenstudio "Nómada Studio".
Neva, vom spanischen Indie-Entwicklerstudio Nómada Studio, ist ein Videospiel, das sich zum Ziel gesetzt hat, euch zum Weinen zu bringen. Oder zumindest scheint es so. So zart, sentimental und gefühlvoll ist die Geschichte einer jungen Kämpferin und ihrer Wölfin, die in diesem 2D-Plattformer Hindernisse überwinden und versuchen, sich gegenseitig zu unterstützen, um nicht von der Schattenwelt und der stetig verdorbenen Natur verschlungen zu werden.
Neva ist, wie bereits erwähnt, zart und sentimental. Doch das Storytelling ist auch abstrakt genug, um Themen wie das Überwinden von Schatten, Zuflucht und Fürsorglichkeit zu transportieren. Dadurch fühlen sich viele Spieler:innen auf intime Weise angesprochen. Dass die Entwickler:innen ein Talent für diese Form des emotionalen Storytellings haben, bewiesen sie bereits in ihrem vorherigen Spiel GRIS. Während es dort um die Erfahrungen einer jungen Person mit Depression ging, dreht sich in NEVA, ihrem zweiten Spiel, unter anderem alles um Beziehungsdynamiken zwischen Eltern und ihren Kindern – und umgekehrt.
Alles beginnt im Sommer mit dem Tod des Muttertiers und einer neuen Orientierungssuche. Als junge, schwertschwingende Kämpferin kümmert ihr euch um euree junge Wölfin, helft ihr, von Plattform zu Plattform zu springen, und bewegt euch, meist von links nach rechts, durch das Spiel und die Jahreszeiten. Mit jeder Jahreszeit wird Neva älter und beginnt, auf die Schwertkämpferin aufzupassen. Das Spiel findet in einer wunderschön gestalteten Welt mit satten, aquarellartigen Farben statt. Die Mechaniken sind recht simpel: Ihr lauft nach links und rechts, mit einem Knopf springt ihr, mit einem anderen schwingt ihr euer Schwert. Gesprochen wird eigentlich nicht; die gesamte Geschichte spielt sich visuell ab.
Wie ein Autor von Büchern oder ein Maler von Bildern wurden auch die Studiogründer, Roger Mendoza und Conrad Roset, von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Entwicklung dieses Spiels stark beeinflusst. Kurz nachdem der COVID-Lockdown begann, wurden beide Väter. Sie reflektierten intensiv darüber, was es bedeutet, Fürsorge und Verantwortung für ein Kind zu übernehmen, und wie die Zeit diese Beziehungsdynamiken verändert. So wie ein Teenager irgendwann aufbegehrt und eine junge Person autonom ihre Zeit gestalten will, ist auch eure Wölfin Neva anfangs noch filigran und neugierig. Bis zum Schluss, wenn Neva euch beschützt und es am Ende der Reise schliesslich zum Abschied kommt.
Neva erschien im Oktober & ist erhältlich für Switch, PlayStation, Xbox, PC und Mac.