Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Titelbild vom Spiel, darauf zu sehen sind die Dorfbewohner von Barnsworth, die den Protagonisten jubelnd hochwerfen. Der Hintergrund ist Himmel.

Thank Goodness You’re Here!

Das kleine Städtchen Barnsworth ist ein Schauplatz voller absurder Herausforderungen. Im Spiel Thank Goodness You’re Here! übernimmst du die Rolle eines schrulligen Handelsvertreters der auf kuriose Weise zum Problemlöser der skurrilen Dorfbewohner wird. Das Spiel, das für Mac, PC, PlayStation und Nintendo Switch erhältlich ist, beschreibt sich selbst als "Comedy Slapformer", doch dahinter verbirgt sich eine Spielerfahrung, die weit mehr als nur Slapstick zu bieten hat. von Noemie Keller

25.01.04 Thank Goodness You're Here!

Gametipp zum Spiel Thank Goodness You're Here

Eine Welt wie im Cartoon

Thank Goodness You’re Here! fühlt sich an wie ein interaktiver Cartoon: handgezeichnet, farbenfroh und stilisiert. Die Entwickler haben die fiktive Stadt Barnsworth erschaffen, die von ihrer eigenen Heimat, Barnsley in South Yorkshire, inspiriert ist. Du kannst dich also auf eine ordentliche Portion englischen Humors, auf ein Städtchen mit eigenwilligem Charme und schrulligen Charakteren mit starkem Akzent freuen. 

Ein Junge steckt im Gulli fest, die Stadtbewohner:innen versuchen ihn rauszuziehen, aber ohne deine Hilfe wird das wohl nichts.
Screenshot: Thank Goodness You're Here, Coal Supper

Dein Ziel im Spiel ist zunächst ein Termin beim Bürgermeister, doch der lässt sich Zeit. Stattdessen erkundest du die Stadt und wirst immer wieder in absurde Situationen verwickelt. Ein Junge steckt mit der Hand in der Kanalisation fest, ein Gärtner braucht Hilfe bei seinem ungewöhnlichen Vorhaben, und die Fish-and-Chips-Lady steht vor dem Problem einer defekten Fritteuse. Barnsworth wird zur Bühne für ein Kaleidoskop skurriler Aufgaben.

Gelenkte Freiheit und Absurdität

Das Gameplay lebt von der Freiheit, die Barnsworth bietet. Das Spiel gibt keine strikten Anweisungen, sondern lenkt die Spieler subtil durch visuelle Hinweise und kleine Veränderungen in der Umgebung. Du läufst immer wieder durch die gleichen Gegenden, um durch subtil veränderte Umstände weiter voranzukommen. Du rutschst durch Abwasserrohre, fällst durch Kamine oder springst über Regale in siffigen Läden. Jede Ecke des Städtchens ist eine Einladung, die bizarre Welt weiter zu erkunden.

Was Thank Goodness You’re Here! besonders macht, ist die Mischung aus Situationskomik und absurden Dialogen. Der Humor ist typisch britisch, mit einem charmanten Hauch von Absurdität, der an Klassiker wie Monty Python erinnert.

Der Protagonist steht in einer Metzgerei, Fleisch und Schweine hängen im Hintergrund. Der Metzger schneidet einen Braten. Die Farben sind pastellbunt.
Screen

Fazit: Ein Indie-Highlight

Thank Goodness You’re Here! ist keine epische Reise oder ein actiongeladenes Abenteuer. Es ist eine kurze, charmante und denkwürdige Erfahrung, die zeigt, wie kreativ Videospiele sein können. Wer britischen Humor mag und Lust auf eine erfrischend andere Spielerfahrung hat, wird hier bestens unterhalten.

Mit seiner liebevoll handgezeichneten Optik und den witzigen Einfällen hebt sich das Spiel von der Masse ab und wird zu einem Geheimtipp für Fans von Indie-Games. Barnsworth ist eine Stadt, die man erlebt haben muss – mit all ihren schrägen Figuren und verrückten Abenteuern.