Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Menschen an der Kasse

Die Plauderkasse: Ein Gespräch gegen die Einsamkeit

Die Plauderkasse von Gsünder Basel lädt Kund:innen beim Einkaufen zu Gesprächen ein und wirkt so Einsamkeit entgegen. von Nahom Mehret

Plauderkasse 25.02.23

Plaudern gegen Einsamkeit

Einsamkeit ist ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft – und sie betrifft nicht nur ältere Menschen. Oft fehlen Gelegenheiten für spontane Gespräche, sei es im Alltag oder beim Einkaufen. Genau hier setzt das Angebot der Plauderkasse an, eine Initiative des Vereins Gsünder Basel.

Eine Kasse für Begegnungen

Die Idee stammt von Stefanie Näf Seiler, Geschäftsleiterin von Gsünder Basel. Während einer Autofahrt erfuhr sie von einem ähnlichen Angebot im Ausland. In ausgewählten Filialen wurden daher spezielle Plauderkassen eingerichtet. Diese sind entsprechend ausgeschildert und laden Kund:innen dazu ein, sich mit dem Kassenpersonal oder freiwilligen Helfer:innen auszutauschen.

„Ob ein kurzer Small Talk über das Wetter oder ein tiefgründigeres Gespräch – es geht darum, soziale Interaktion zu ermöglichen“, erklärt Näf Seiler. Denn der Mensch sei ein soziales Wesen und auf den regelmässigen Austausch mit anderen angewiesen.

Einsamkeit als Gesundheitsrisiko

Dass Einsamkeit die Gesundheit beeinträchtigen kann, wurde in zahlreichen Studien belegt. Wer wenig soziale Kontakte hat, leidet häufiger unter psychischen und physischen Beschwerden. Die Plauderkasse soll hier eine einfache und niederschwellige Möglichkeit bieten, mit anderen ins Gespräch zu kommen – und so aktiv etwas gegen Einsamkeit zu tun.

Wer nutzt die Plauderkasse?

Grundsätzlich richtet sich das Angebot an alle. Laut Näf Seiler nehmen vor allem ältere Menschen und Pensionierte die Plauderkasse in Anspruch – nicht zuletzt, weil sie tagsüber geöffnet ist. Doch auch für jüngere Menschen kann sie eine willkommene Gelegenheit für ein Gespräch sein.

Standorte und Mitmachmöglichkeiten

Aktuell gibt es die Plauderkasse hier:

  • TopPharm Apotheke Gellert
  • Migros Filiale Gundelitor
  • Ab 30. April neu in der Migros Filiale Burgfelder

Wer sich als Freiwillige:r engagieren und selbst Gespräche an der Plauderkasse führen möchte, kann sich auf der Webseite plauderkasse.ch informieren.

Mit der Plauderkasse setzt Gsünder Basel ein Zeichen gegen die zunehmende soziale Isolation – und zeigt, dass oft schon ein kleines Gespräch den Alltag bereichern kann.