Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Ein immersives Theaterstück für Clubber:innen
"Tales of the Club" heisst ein neues interdisziplinäres Projekt in der Kaserne. Hier treffen Club-Erinnerungen, auf Sounderlebnisse, Tanzeinlagen und Rauschzustände. Wir haben uns mit den beiden Co-Regiesseuren Lukas Stäuble und Robin Nidecker unterhalten. von Danielle Bürgin
24.04.06 Tales of the Club
Tales of the Club: Eine gemeinsame Reise durch die Nacht
Beim Stück "Tales of The Club" wird mit unterschiedlichen Medien gearbeitet. Das ist typisch für die Arbeit von Lukas Stäuble und Robin Nidecker. Die beiden haben schon oft zusammen gearbeitet und kennen sich auch privat gut. Das kann bei so einem vielschichtigen Projekt helfen. Nidecker, der eigentlich Filmemacher ist, ergänzt das was auf der Bühne passiert mit live Videoprojektionen. Stäuble, der die Clubszene gut kennt, hat bewusst Menschen für das Projekt ausgesucht, die Lust auf dieses Thema und die künstlerische Umsetzung haben. Und auch das Publikum spielt im Stück eine Rolle - aber das seht ihr selbst, wenn ihr eine der Vorstellungen seht. Die Première gestern Abend war jedenfalls restlos ausverkauft. Bis zum 13. April habt ihr Zeit, das Stück zu sehen.
Credits
Regie: Lukas Stäuble
Co-Regie/Video: Robin Nidecker
Musik: Mirco Joao-Pedro
Dramaturgische Mitarbeit: Ann Mayer
Bühne: Marie Matusz
Performance: Lou Haltinner, Elif Karci, Anselm Müllerschön, Harumi Mumenthaler
Regieassistenz: Rosa-Lin Meessen
Lichtdesign:Chrigu Blum, Jan Dagorov-Grobben
Mehr zum Stück gibt's hier.