Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Album der Woche: Too Cold To Hold von Warmduscher

Sie sind die charmant-verruchte Band aus dem Londoner Untergrund – wobei unbekannt sie schon lange nicht mehr sind. Warmduscher, die Sleaze-, Funk- und Post-Punk-Brigade, die vor allem live eine beeindruckende Band ist, hat am Freitag ihr neues Album Too Cold to Hold veröffentlicht. von Mirco Kaempf

Album der Woche: Too Cold To Hold - Warmduscher

Warmduscher veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum

Die Band ist ja eine Erscheinung für sich: Der Gitarrist, Adam Harmer, dünn wie ein Skelett, der Sänger, eine persiflierte Gangster-Figur mit Schnauzbart und Cowboyhut, und ein Synthesizer-Spieler, Mutado Pintado, der wie ein Sektenguru aussieht. Die Band setzt sich aus Projekten wie Paranoid London, Insecure Men oder Fat White Family zusammen. Bei Warmduscher jedoch steht der Funk-Appeal im Zentrum.

Zum einen wäre da der fuzzy Bass (gespielt von Ben Roman Hopcraft), der direkt in die Tanzbeine geht. Ergänzt wird das immer wieder durch discoartige Einlagen an den Synthesizern. Doch das Ganze ist keine einfache Retro-Kiste, sondern integriert den immernoch angewendeten Zeitgeist des englischen Post-Punks mit Spoken-Word-Gesang, vorgetragen vom Amerikaner Clams Baker Jr. Dieser singt am liebsten über absurde Themen – wie im Song Cleopatras, der von Alien-Vampiren handelt, welche die Energien von Menschen aussaugen, in diesem Fall von Musikern in einer heruntergekommenen Bar.

Das Ganze wird durch ein paar willkommene Features ergänzt: Bei Cleopatras ist die französische Produzentin Coucou Chloe dabei. Andere Features sind Lianne La Havas oder Janet Planet von Confidence Man. Die Songs sind mal melodischer, mal geradliniger, die Atmosphäre bleibt jedoch stimmig: zwielichtig, aufgeweckt, verrucht und humorvoll.

Der Opener des Albums Too Cold to Hold wird übrigens erneut von einer Art Quasi-Promi gesprochen – in diesem Fall vom schottischen Autor Irvine Welsh, der durch seinen Kultfilm Trainspotting bekannt ist. Warmduscher bewegen sich auf ihrem fünften Album immer noch in einer gezielt perversen Welt, wie sie selbst sagen. Doch was verrucht und nicht nur glatt ist, hat oft auch spannende Seiten. Das Album Too Cold to Hold bietet daher einiges für tanzfreudige Indie-Kids sowie kulturpessimistische Dive-Bar-Connaisseurs.