Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Der politische Wochenrückblick vom 13.07.25
In diesem politischen Wochenrückblick haben wir folgende Themen für dich: Das Universitätsspital übernimmt das Claraspital, im Baselbieter Landrat wird die Forderung nach einem Doppelmandatsverbot laut und die ersten Kandidat:innen für den Sitz von Monica Gschwind stehen fest. von Malik Iddrisu
25.07.13 Worü
...
Das Claraspital wird Teil des Universitätsspitals
Das Universitätsspital Basel darf das Claraspital übernehmen – der Regierungsrat hat dem Kauf zugestimmt, wie er am Dienstag, 8.Juli in einer Medienmitteilung bekannt gab. Durch den Zusammenschluss der beiden Spitäler sollen Abläufe vereinfacht werden. Es soll weniger doppelte Angebote geben – das spare Geld und verbessere die Versorgung der Patient:innen. Ausserdem kann auf den geplanten Neubau des „Klinikums 3“ – also eines weiteren Klinikgebäudes – verzichtet werden. Auch das senke die Kosten.
Initiative für ein Doppelmandatsverbot in Baselland
Wer im Gemeinderat sitzt, soll künftig nicht mehr gleichzeitig im Landrat sitzen dürfen. Das fordert eine neue Initiative des Hauseigentümerverbands Baselland. Die Begründung: Wer im Landrat Gesetze macht, soll sie nicht gleichzeitig auf Gemeindeebene selbst umsetzen können. Kritikerinnen und Kritiker der Initiative warnen hingegen, dass damit wichtiges Wissen verloren gehen würde – nämlich jenes, das Gemeinderätinnen und -räte aus der Praxis in den Landrat einbringen.
Zurzeit sind 14 Personen gleichzeitig im Landrat und in einem Gemeinderat aktiv.
Damit die Initiative vors Volk kommt, muss das Initiativkomitee in den nächsten zwei Jahren 1500 Unterschriften sammeln.
GLP will in die Baselbieter Regierung – Sabine Bucher kandidiert
Die Grünliberalen wollen neu in die Baselbieter Regierung einziehen. Am Dienstagabend gab die Partei bekannt, dass Landrätin Sabine Bucher als Kandidatin ins Rennen geht. Bucher soll den Sitz der zurücktretenden FDP-Bildungsdirektorin Monica Gschwind übernehmen. Sabine Bucher ist Landrätin und Co-Präsidentin der GLP Baselland. Zuvor war sie sieben Jahre im Gemeinderat von Läufelfingen.
Weitere Kandidaturen gibt es aus der FDP: Landrat Rolf Blatter und der frühere Grüne Klaus Kirchmayr haben ebenfalls Interesse angemeldet. Die Ersatzwahl im Baselbiet findet am 26. Oktober statt.