GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Interaktives Klassenzimmertheater: Democrazy

Democrazy ist ein interaktives Schultheater zum Thema Demokratie. Diesen Herbst wird das Stück in Klassenzimmern der Region gespielt. Dabei entscheiden die Schüler*innen mit wie der Unterricht gestaltet wird, ganz demokratisch.  von Brais Jequier Ramos

25.09.20 Democrazy

Democrazy ist ein interaktives Schultheater zum Thema Demokratie und der Teilhabe an der Demokratie.

Democrazy das interaktive Schultheater zum Thema Demokratie. Findet bei der Premiere nicht etwa auf einer Bühne statt, sondern in einem nachgestellten Klassenzimmer. Denn diesen Herbst wird das Stück in Klassenzimmern der Region gespielt. Die Schüler*innen wissen nicht, dass sie ein Theater erwartet. Wenn dann die Sportlehrperson Frau Meyerhoffer ins Klassenzimmer kommt, um eine Stunde über Demokratie zu leiten.  In etwa zwanzig Minuten geben Herr Ricki und Frau Meyerhoffer eine Einleitung zum Thema Demokratie. Immer wieder wird gesagt, wie wichtig es ist, sich in einer Demokratie zu engagieren. Das ist eine wichtige Message des Stücks, sagt Ivo Schneider, Regisseur des Stücks «Democrazy».

Nach der 20-minütigen Einführung, in der die Schüler*innen darüber abstimmen, wie demokratisch das Flüstern ist oder welche Lehrperson den Unterricht fortführen soll, dürfen die Schüler*innen entscheiden, wie sie ihre letzten 5 Minuten des Unterrichts gestalten wollen. Das selbstverständlich demokratisch und ohne jemanden auszuschliessen.  Dabei dürfen alle abstimmen und alle Stimmen werden erhört. Es werden alle in den demokratischen Prozess miteinbezogen.

In zwei Runden wird aus den 5 Vorschlägen, darunter «Armdrücken mit Witze erzählen» oder «Hochfangis», die Aktivität für die letzten Fünf Minuten ausgesucht. Es wird argumentiert, diskutiert und Wahlslogans herausgesucht. Fünf Minuten vor Schluss geht Werwölfeln als Sieger aus dem zweiten Wahlgang. Doch bevor das Spiel fertig erklärt ist, geht der Timer los und der Unterricht ist zu Ende.

Damit ist auch das, meiner Meinung nach, unterhaltende und empfehlenswerte Theaterstück zu Ende. Es ist eine gute Erinnerung daran, dass eine Demokratie nur demokratisch bleibt, wenn man sich engagiert und abstimmt. Besonders in Zeiten wie diesen, in denen die Demokratien auf der Welt angegriffen werden.  

«Democrazy» wird noch heute und morgen um halb 8 und um 6 im Neuen Theater in Dornach aufgeführt. Tickets können auf der Website des Neuen Theaters gekauft werden. Danach geht das Stück in Klassenzimmern der Region auf Tour. Das Zielpublikum sind Klassen ab der 7. und 8. Klasse. Interessierte Lehrpersonen können sich unter democrazy@landholzproductions.ch melden.