
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Basel macht auf: 75 Türen, 75 Einblicke
Am 13. Juni 2025 öffnet Basel seine Türen – genauer gesagt: 75 davon. Die neue Veranstaltungsreihe „Einblick Basel“ ermöglicht interessierten Besucher:innen einen Blick in soziale Institutionen in der ganzen Stadt. Mit diesem offenen Format will „Einblick Basel“ Begegnungen schaffen, Berührungsängste abbauen und die Vielfalt des städtischen Lebens sichtbar machen. von Nahom Mehret
Einblick Basel 25.06.11
Einblick Basel – zu Besuch in sozialen Institutionen
Am Freitag, 13. Juni, zeigt Basel eine Seite von sich, die viele Menschen kaum kennen. Im Rahmen der neuen Veranstaltung «Einblick Basel» öffnen 75 soziale Institutionen in der ganzen Stadt ihre Türen. Von 14 bis 20 Uhr laden sie ein zu Begegnung, Austausch und Mitmachen – mit Führungen, Workshops, Ausstellungen und sogar einer Disco.
«Es geht darum, soziale Institutionen und ihr Engagement sichtbar zu machen», sagt Sophia Schwager, Projektleiterin beim Verein Einblick Basel.
Das Netzwerk an Beratungsstellen, Treffpunkten und sozialen Projekten, das an diesem Tag ins Rampenlicht rückt, ist breit: Die Themen reichen von Armut, Migration und Einsamkeit bis hin zu Sucht, Behinderung und Arbeitslosigkeit. Was all diese Institutionen verbindet: Sie setzen sich für Teilhabe ein – für Menschen, die im Alltag oft übersehen werden.
Mit dabei ist auch Insieme Basel, eine Organisation für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Sie lädt die Besucher:innen zu einem Stadtrundgang ein – einer Tour durch Basel aus der Perspektive ihrer Bewohner:innen.
Für Necla Parlak, Geschäftsleiterin von Insieme Basel, steht bei Einblick Basel nicht nur das Informieren im Vordergrund. Eine gelungene Veranstaltung sei es für sie dann, wenn Barrieren abgebaut und Berührungspunkte geschaffen würden.
Einblick Basel ist kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Die Veranstaltung startet am Freitag, 13. Juni, um 14 Uhr und dauert bis 20 Uhr.
Alle Infos findest du unter: einblickbasel.ch