GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Basel wählt die Nachfolge von Beat Jans

Basel wählt die Nachfolge von Beat Jans

Das Basler Stimmvolk wählt am nächsten Sonntag die Nachfolge von Beat Jans. Zur Kandidatur haben sich aufgestellt Mustafa Atici von der SP, Jérôme Thiriet von den Grünen und Luca Urgese von der FDP. Der bereits amtierende Regierungsrat Conradin Cramer von der LDP stellt sich zur Wahl für das Regierungspräsidium. von Nahom Mehret

29.02.24 Wahlen Vorschau

03. März finden in Basel Stadt Ersatzwahlen statt. Radio X gibt einen Überblick.

Aufgrund der Wahl von Beat Jans in den Bundesrat per 13. Dezember 2023 gilt es jetzt, den freien Platz im Regierungsrat wie auch das Regierungspräsidium neu zu besetzen.

Der freie Sitz im Regierungsrat wie auch im Regierungspräsidium wird sowohl von linker Seite als auch von den Bürgerlichen angegriffen. Dabei unüblich ist, dass Luca Urgese (FDP) und Conradin Cramer (LDP) auf die Unterstützung von der SVP zählen können. Denn die SVP selber hat keine Kandidat:in aufgestellt, sondern deren Unterstützung den beiden Kandidaten von der FDP und der LDP zugesprochen. Somit gehen die Bürgerlichen geschlossen in den Wahlkampf.

Die sonst altbekannte Geschlossenheit zwischen der SP und den Grünen ist dieses Mal nicht zustande gekommen. Denn beide Parteien haben jeweils einen eigenen Kandidaten aufgestellt. Die SP möchte ihren Sitz im Regierungsrat mit Mustafa Atici verteidigen. Die Grünen hingegen möchten mit Jérôme Thiriet zurück in die Regierung. Dabei kann Jérôme Thiriet (Grüne), jedoch nicht auf die Unterstützung von der BastA! – Partei zählen. Die hat sich für Mustafa Atici (SP) ausgesprochen.

Dass SP und die Grünen dieses Mal nicht gemeinsam auf eine Kandidat:in setzten, erhöht die Chance, dass Basel-Stadt jetzt nach 20 Jahren von einer bürgerlichen Mehrheit regiert wird. Ob sich das geschlossene Auftreten der Bürgerlichen auszahlt, wird sich Sonntag, am 3. März, zeigen.

Radio X wird am Wahlsonntag live den ganzen Tag zu den Wahlen berichten.