
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Die Ikonen sind zurück - Final Fantasy 7 Rebirth
Manche Videospiele behalten ihren einzigartigen kulturellen Status bei und nehmen auch 30 Jahre nach ihrem Erscheinen noch Einfluss darauf, wie wir mit Games umgehen und wie wir sie sehen. Final Fantasy 7, erschienen für die Playstation im Jahre 1997, ist so eines. Nächsten Donnerstag erscheint der zweite Teil dieser Remake-Trilogie für die PS5. von Mirco Kaempf
24.02.23 Final Fantasy 7 Rebirth
Am 29.2.24 erscheint der zweite Teil der Remake Trilogy rund um Final Fantasy 7 (Original von 1997). Diese Woche erschien eine neue Demo zum Game.
Final Fantasy ist eine JRPG-Serie, mit 'Mainline Entries' (aktuell bis Nummer XVI und einem höchst erfolgreichen MMORPG Ableger). Und auch wenn sich in den letzten drei Dekaden grafisch und mechanisch viel verändert hat, sind die Grundwerte stets gleich geblieben: Grosse Geschichten werden in verschiedenen Settings erzählt, mit einem Hauptfokus auf den Protagonist:innen. Das Setting für Final Fantasy 7 war für damalige Verhältnisse eher ungewöhnlich, nämlich mit einem dystopisch-futuristischen Hintergrund, mit einem profitgierigen Konzern als Hauptantagonisten. Die Unterliegenden Themen von Kapitalismus und Klimazerstörung resonieren in dieser Hinsicht bis heute.


Seit dieser Woche können Spieler:innen PS5 Spieler:innen einen weiteren Demopart des Hauptspiels antesten. Wie bereits im ersten Teil des Remakes vor 4 Jahren ist auch der nächste Teil grafisch beeindruckend. Was aber noch viel spannender ist, ist die Art und Weise, wie die Entwickler:innen aus kurzen Sequenzen des Originals ganze Welten erschaffen und die Charaktere mit Leben füllen. Die Protagonist:innen und Geschehnisse bewegen sich in den Remakes teilweise in andere Richtungen. Dies ist der grosse Clou dieser Remakes, sie erzählen zwar dieselbe Geschichte, aber mit 'Twists And Turns'. Wie sich das auf einzelne Schicksale (und ikonische Schlüsselmomente) auswirkt, bleibt abzuwarten.
Final Fantasy 7 Rebirth, also der zweite von drei Remake-Teilen, erscheint nächsten Donnerstag, am 29. Februar, für die PS5.