
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Road 96 - ein digitaler, antifaschistischer Roadtrip
Der Staat lügt, die Polizei ist gewalttätig und die Medien eine blosse Echokammer. Bald stehen Wahlen im Land an. Doch wie realistisch ist ein Systemwechsel wirklich? Dies ist die Ausgangslage des Indie-Games Road 96, ein choose-your-own-adventure Roadtrip, in welchem ihr in die Rolle verschiedener namenloser Teenager schlüpft, um euch nach Norden an den Grenzübergang durchzuschlagen. von Mirco Kaempf
23.07.05 Road 96
Diesen Samstag stellen wir euch im Oki Doki Gaming Clubs Gametipps für den Sommer vor. Eines davon ist das stark politisch konnotierte Indie Spiel Road 96 vom französischen Entwicklerstudio DigiXart
Die Welt von Petria offenbart sich euch in cartoonigen Farben. Ihr schlüpft in die Rolle von verschiedenen namenlosen Teenagern und bewegt euch in der Ego-Perspektive. Ihr sind on the road und wie schnell oder wie gut ihr zum meilenweit entfernten Ziel an der nördlichen Grenze gelangt, hängt immer davon ab, was ihr in den jeweligen Zwischenstopp-Sequenzen unternehmt. Geht ihr ins Diner um etwas zu Essen und somit mehr Energie zum Weitermarschieren zu haben, oder spart ihr euer Geld und versucht es per Autostopp? Für was ihr euch entscheidet, ob Bus oder Taxi oder Autodiebstahl - folgen verschiedene Konsequenzen. Je mehr Zeit ihr in das Spiel steckt, desto mehr lernt ihr die Background-stories der verschiedenen Charakteren kennen, welche euch im Spiel begegnen.

Das Setting des Spiels ist sehr politisch. Dabei ist Road 96 so etwas wie eine Meditation darüber, was es heisst, aktivistisch zu sein. Wohin es euch auch verschlägt, werden Spieler:innen stets vor dieselben drei thematischen Entscheidungen gestellt: Setzt ihr euch zur Wehr, sucht ihr den demokratischen Konsens oder kümmert ihr euch um euch selber. Wie so oft in solchen Entscheidungsbasierten Games ist auch Road 96 ein Plädoyer dafür, dass die kleinen Entscheidungen die ihr trefft, später einmal grosse Auswirkungen haben können. In diesem Fall nehmt ihr Einfluss über die Entwicklung eines gesamten diktatorischen Regimes - und das, als Teenagers welche noch gar nicht "politisch mündig" sind. Road 96 wurde entwickelt vom französischen Studio Digixart und published von Digixart & Ravenscourt. Spielbar auf Windows, Nintendo Switch, PS4/5 & Xbox One & S/X. Diesen Samstag stellen wir euch im Oki Doki Gaming Club Empfehlungen für den Videospielsommer vor, dies ab 19Uhr.