GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Führungen einer anderen Art mit der Kunstfigur Dryck Flader

Die Kunstfigur Dryck Flader bietet im Kunstmuseum Basel Führungen einer anderen Art an. Das spezielle daran: Dryck Flader begrüsst die Besuchenden in einem bunten Bademantel samt Badeschlappen. Anstatt sich mit trockener Kunsthistorie zu befassen, schafft Dryck Flader mit Witz, Ironie und kritischem Hinterfragen in seinen Führungen einen eigenen Raum, um über Kunst zu diskutieren. von Julia Klemm

23.11.09 Dryck Flader

Die Kunstfigur Dryck Flader bietet Führungen "einer anderen Art" im Kunstmuseum Basel an.

Die Kunstfigur Dryck Flader - angezogen in einem bunten Bademantel samt Badeschlappen und farbigen Socken - führt Radio X durch die Sonderausstellung "Matisse, Derain und ihre Freunde". Dabei ist die Führung nicht wie eine übliche und dies nicht nur aufgrund des Outfits von Dryck Flader. In den Führungen von Dryck Flader wird einem einen anderen Blickwinkel auf die Kunstwerke nähergebracht. Die Führungen sind bestickt mit Witz, Ironie und kritischem Hinterfragen und sind dabei auch lehrreich. 

Hinter der Kunstfigur Dryck Flader steckt Mauro Berther, Student des Studiengangs "Vermittlung von Kunst und Design". Mauro Berther erzählte Radio X nach der Führung mehr zum Hintergrund seiner Kunstfigur und seinen Führungen. 

Die Führungen von Dryck Flader finden an jedem 2. Donnerstag im Monat statt. Also auch heute, 9. November 2023 um 17 Uhr im Kunstmuseum Basel. Dann findet die Führung "Dryck Flader trifft Pablo" statt. Falls du diese verpassen solltest, am Donnerstag, 14. Dezember 2023 um 17 Uhr findet eine erneute Führung mit dem Namen "Dryck Flader trifft moderne Kunst" statt. Die Führungen kosten jeweils 5 CHF.