
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

"Rausch-Extase-Rush" - Eine Ausstellung ohne moralischen Fokus-im Historischen Museum Basel.
Die Wanderausstellung "Rausch-Extase-Rush" im Historischen Museum Basel bietet einen umfassenden Einblick in das uralte Bedürfnis der Menschen nach Rausch. Dabei werden Fragen wie "Warum und wie berauschen wir uns?" untersucht. Die Ausstellung läuft bis am 30.06.2024. von Nahom Mehret
23.11.01 Wanderausstellung Rausch Extase Rush
Die Ausstellung Rausch Extase Rush wirft einen Blick auf das Thema Rausch.
Im Gespräch mit Simon Haller, dem Initiator der Wanderausstellung "Rausch-Extase-Rush", wird deutlich, dass diese Ausstellung nicht mit der Moralkeule schwingt oder versucht den Rausch als etwas Teuflisches anzuprangern. Vielmehr lädt die Wanderausstellung dazu ein, das Thema Rausch aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Simon Haller fasst es prägnant zusammen: "Die Ausstellung soll dazu anregen, über das Thema nachzudenken, ohne den Menschen vorzuschreiben, was sie tun oder lassen sollen."
Eine Besonderheit ist, dass Schüler:innen an der Gestaltung der Ausstellung beteiligt waren. Die Jugendlichen hatten Einfluss auf alle Aspekte, sei es bei der Festlegung der Schwerpunkte oder der Wahl der Sprache. Zum Beispiel verzichteten sie bewusst auf QR-Codes oder übermäßige Bildschirmstationen und bevorzugten die analoge Präsentation des Wissens.

Als besuchende Person darf man durch verschiedene Räume schlendern und sich in gut dosierten Portionen Wissen über den Rausch aneignen. Themen wie Rausch und Evolution werden anhand eines Filmes dargestellt, und an der Hörstation kann man den Geschichten junger Menschen und deren Rauscherfahrungen zu hören.

Was in der Ausstellung zu kurz kommt, ist die Betrachtung des Rausches mittels Internet und in den sozialen Medien sowie beim Shoppen. Der Black Friday am 24. November ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Menschen extatisch in die Geschäfte strömen, um das Schnäppchen ihres Lebens zu ergattern.
Die Wanderausstellung "Rausch-Extase-Rush" deswegen nicht zu besuchen, wäre jedoch falsch. Sie vermittelt den Besuchenden verschiedene Aspekte des Themas Rausch, ohne dabei moralisch zu urteilen. Im Gegenteil, sie ermutigt die Betrachter:innen, sich auf vielfältige Weise mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Die Wanderausstellung "Rausch-Extase-Rush" läuft bis am 30.06.2024 im Historischen Museum Basel.