GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Holzrock 2025 - zwischen DIY und Selbstverwaltung

Am kommenden Freitag und Samstag findet im Sengelewäldli bei Schopfheim eine neue Ausgabe des Holzrock-Festivals statt. Seit über 40 Jahren bietet das kleine, aber engagierte Open-Air eine Plattform für antifaschistische Kultur, gesellschaftliche Reflexion und laute Musik – stets im Geiste des Mach-doch-Selber-Prinzips. von Mirco Kaempf

25.07.31 Holzrock

Das diesjährige Holzrock steht unter dem Motto DIY & Selbstverwaltung mit Bands, Talks und einer linken politischen Haltung.

Ursprünglich unter dem Namen „Woodrock“ gestartet, hat sich das subversive Festival in Schopfheim im Lauf der Jahrzehnte stetig gewandelt, wobei die Grundhaltung diesselbe geblieben ist. Das heutige Organisationsteam besteht aus rund zehn Personen und legt grossen Wert darauf, das Festival nicht nur als musikalisches Event, sondern als gesellschaftlich relevantes Projekt zu verstehen.

Holzrock kostet Kraft – aber es gibt mir Energie zurück. Danach habe ich wieder Power, mich politisch zu engagieren. Ich hoffe, dass es den Gästen genauso geht.

Das Line-up 2025 zeigt einmal mehr die internationale Vernetzung der Szene: Mit der Band HETE reisen Musiker:innen aus New Jersey an, Szene Putzn bringen Wiener DIY-Punk auf die Bühne, und auch aus dem Raum Freiburg sind unter anderem The Angeilikas mit dabei. Die Konzerte finden auf selbstgebauten Holzbühnen statt

Das Rahmenprogramm legt den Fokus auf gesellschaftspolitische Themen. So gibt es unter anderem einen Vortrag des queerfeministischen Sexshops Die Erogene Zone aus Freiburg sowie eine Präsentation von Bewohner:innen der Besetzung „Elsi“ in Basel. Das diesjährige Motto lautet: „DIY und Selbstverwaltung“.

Im täglichen Spagat zwischen Lohnarbeit und dem Versuch, die Welt auszuhalten oder zu verändern, gibt das Holzrock Kraft. Es zeigt, dass selbst in einer kleinen Ortschaft ein Ort entstehen kann, der diskriminierungsfrei ist, zum Austausch einlädt – und für einen Moment eine gelebte Utopie möglich macht.“

Eintritt und Infrastruktur sind bewusst niedrigschwellig gehalten: Der Tageseintritt liegt bei 15 Euro, das gesamte Wochenende kostet 25 Euro. Camping ist kostenlos möglich. Wer sich die Teilnahme nicht leisten kann, wird dennoch willkommen geheißen – das Team betont, dass finanzielle Gründe niemanden vom Festivalbesuch ausschließen sollen.

Für das leibliche Wohl sorgt das Gastro-Kollektiv Maulwurf, das vegane Verpflegung anbietet. Wie jedes Jahr wird das gesamte Festival ehrenamtlich organisiert – vom Bühnenbau bis zum Essensstand. Interessierte Helfer:innen sind jederzeit willkommen - besonders für den Abbau werden helfende Hände stets geschätzt - wer beim Kollektiv mitmachen will soll sich ebenso gerne, bei einer Person vom Holzrock melden.

Im Beitrag verwendete Tracks:

ein flyer zum festival