GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

das bild zeigt einen gefüllten konzertsaal mit 2 performenden Personen auf der Bühne

Humbug und das Ende der Zwischennutzung – was bedeutet das für Basels Kulturszene?

In Basel werden (Safer) Spaces für alternative Musikkultur nur geduldet und nicht langfristig mitgedacht. Wie kann ein Club ein nachhaltiges Programm aufbauen, wenn nie sicher ist, wann man wieder raus muss aus der Zwischennutzung? Und wohin danach, mit der Community? Solche Fragen werden diesen Mittwochabend beim Podium „Kultur statt Gentrifizierung“ diskutiert, organisiert vom Humbug, ab 19:30. von Mirco Kaempf

25.06.25 Kultur statt Gentrifizierung Podium Humbug

Das Humbug muss überraschend bereits Ende Jahr aus der Zwischennutzung raus. Sie veranstalten ein Podium zur Gentrifizierungsdebatte im Kulturbereich.

Das HUMBUG schliesst - immer mehr alternative Clubs sind aufgrund des gesellschaftlichen Wandels und einer zunehmenden Gentrifizierungsdynamik existienziell bedroht.

In den vergangenen sechs Jahren hat der Humbug Club im Klybeck einige Krisen durchgestanden und steht heute finanziell gefestigt da – mit Programmreihen wie Queer FridayFuture F, die explizit neue und aufstrebende FINTA-Acts präsentieren, mit HUMBOOKS, bei dem Autor:innen wie Anna Rosenwasser, Miriam Suter, Natalia Widla oder Jessica Jurassica eingeladen werden, oder mit dem gitarrenfreundlichen Rather Ripped. Organisiert wird das Ganze von einem queerfeministischen Kollektiv, das mehrheitlich aus FINTA-Personen besteht.

Dass das Humbug irgendwann die Zwischennutzung auf dem BASF-Areal im Klybeck verlassen muss, war von Anfang an klar. Dennoch kam es überraschend, wie abrupt Swiss Life plötzlich die Kündigung für November dieses Jahres ausgestellt und den Abrissantrag für elf Gebäude eingereicht hat – und das, obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch Unklarheiten im Stadtplanungsprojekt Klybeckplus gab, Informationen zur Schadstoffbelastung fehlten und auch keine konkreten Baupläne vorlagen. Solche Entwicklungen sind nicht neu, eröffnen aber ein grösseres Bild auf eine Stadt- und Kulturpolitik, die auf Profit und die Zufriedenheit der Geldgebenden und Eigentümer:innen angewiesen ist. Auch das soll heute Abend auf dem Podium diskutiert werden.

Speaker:innen:
Jasmin Albash (she/her) - Musikerin, betroffene Mieterin
Anouchka Gwen (she/they) - Musiker:in, Kulturschaffende:r
Pascal Biedermann (he/him) - Mitgründer sowie Geschäftsleiter von unterdessen
Ivo Balmer (he/him) - Soziologe, Stadtgeograph, Politiker, Gründer und Vorstand beim Mietshäuser Syndikat

Moderation:
Shannon Hughes (she/her) - Kulturjournalistin, KIFF, One Of A Million

Viele Kulturräume kämpfen aktuell ums Überleben. Die Gründe dafür seien sicher vielfältig. Mit dem Wegfall von Spaces wie dem Humbug gehen nicht nur wichtige Bühnen verloren, sondern auch Begegnungsorte und Entfaltungsmöglichkeiten für Communities, die divers sind und diese Diversität pflegen wollen. In Zeiten der Pandemie-Nachwehen und eines rückläufigen Alkoholkonsums müsse unbedingt neu über Räume für alternative Kultur und über Kulturarbeit insgesamt nachgedacht werden.

Das Podium „Kultur statt Gentrifizierung“, organisiert vom Humbug, findet statt am Mittwochabend (25. Juni 2025) mit Einlass um 19 Uhr, der Talk startet um 19:30 Uhr. Das ganze Podium wird live übertragen auf dem Radiosender vom HyperWerk der HGK, dem Radiohr und zu einem späteren Zeitpunkt auf Radio X (in gekürzter Form) nochmals ausgestrahlt.

Das Podium zum Nachhören:

25.06.28 25.06.29 Podium: Kultur statt Gentrifizierung im Humbug

Ausgehend von der kommenden Schliessung des Humbug Clubs im Klybeck wurde ein Podium veranstaltet, wo Beteiligte zum Thema 'Kultur statt Gentrifizierung' diskutierten, am Mittwoch 25. Juni 2025. Aufgezeichnet von Radiohr.