
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Album der Woche: Love Hallucination von Jessy Lanza
Das Gefühl von einer Reise ins Unbekannte untermalt das neue Album der kanadischen Sängerin und Produzentin Jessy Lanza. Zehn Jahre nach ihrem DIY-Debütalbum schmückt sich der Sound mit exquisiten Produktionen und gediegenen Schwelgereien in Los Angeles. von Mirco Kaempf
Album der Woche: Love Hallucination von Jessy Lanza
Das vierte Album der kanadischen Produzentin & Sängerin Jessy Lanza heisst Love Hallucination und ist am 28. Juli via Hyperdub erschienen.
Just because it goes by fast, doesn’t mean it can’t feel slow singt Jessy Lanza in ihrer Soprano-Stimme auf dem Song "Double Time". Ein Beispiel dafür, dass ihre Art der Club-Musik zwar amüsant und eingängig ist, allerdings auch einfühlsam, zärtlich & slick - immer wieder mit einer gekonnten Prise weirdness verziert. Die Mixtur von Lyrics und exquisiter Sound-Ästhetik ergeben Tracks, welche nach innen blicken, statt nach aussen zu preschen. Sound für den Club, genauso wie fürs Schlafzimmer. Hierbei sind die Songs nie plakativ, sondern komponiert aus sehr persönlichen Bekundungen. Auf "I Hate Myself" macht sie den eigenen Unsicherheiten Luft, nur um später auf Marathon ihr eigenes Liebesleben zu zelebrieren. Es scheint, als ob Jessy Lanza auch auf ihrem vierten Studioalbum im Produzieren, wie auch im Performen, ihrem eigenem Rhythmus treu bleibt. So entsteht ein Hochglanz-Album, welches die Ecken und Kanten hochhält.