
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Landrat 101
Am 12. Februar sind die Gesamterneuerungswahlen im Baselland. Dabei werden Regierungsrat und Landrat neu gewählt. Bei welchen Parteien treten die ältesten und bei welchen die jüngsten Kandidierenden an? Und welche Gemeinden verlieren wegen der Bevölkerungsverteilung Sitze? Wir haben dir eine kurze Übersicht zu den Landratswahlen zusammengestellt. von Noemie Keller
23.01.12 Landratswahl 2023 Übersicht
Ausgangslage der Landratswahl zusammengefasst.
Der Landrat besteht aus 90 Mandaten. In der jetzigen Legislatur ist die SP mit 22 Sitzen die stärkste Partei, dicht gefolgt von der SVP mit 21 Sitzen. An dritter Stelle folgt die FDP mit 17 Sitzen, dann die Grünen mit 14 Sitzen, Die Mitte mit neun, die EVP mit vier und zuletzt die GLP mit drei Sitzen.
90 Sitze sind zu vergeben und 618 Personen möchten einen Sitz ergattern, so viele wie noch nie. Der Anteil an Frauen hingegen bleibt mit 39,64 Prozent im Vergleich zu den vorherigen zwei Wahlen beinahe gleich. Ein Blick auf die Parteien zeigt, dass die Grünen am meisten Frauen auf der Liste haben, mit 54.7 Prozent sogar mehr als Männer. Bei der SP machen die Frauen genau die Hälfte aus, die bürgerlichen Parteien haben einen deutlich niedrigeren Frauenanteil und die SVP belegt mit 23.9 Prozent den letzten Platz.
Was das Alter angeht, so ist der älteste Kandidat 82 Jahre alt, während die jüngsten erst 18 sind. Durchschnittlich stellt hierbei die GLP gefolgt von der SVP die ältesten Kandidat:innen auf, während SP, GLP und die Grünen durchschnittlich die jüngsten stellen.
Von den bisherigen 90 Landrät:innen treten 13 nicht mehr an, vier Grüne, drei von der SVP und jeweils zwei von FDP, SP und Mitte. Das weil sie entweder freiwillig verzichten oder bereits das Maximum an vier Legislaturen ausgeschöpft haben.
Ebenfalls gibt es eine Verschiebung der Sitze pro Wahlkreis aufgrund der Bevölkerungsentwicklung. Die Wahlkreise Münchenstein - bisher sieben Sitze - und Muttenz - bisher neun Sitze - verlieren je einen Sitz zugunsten von Oberwil und Sissach, die jetzt neu mit zehn respektive sieben Sitzen antreten dürfen.
Hier findest du die komplette Liste der Wahlratskandidierenden.