GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Jemand wirft einen Brief zum Abstimmen ein.

Regierungsratswahlen im Baselbiet: Übersicht

Raus aus dem Januarloch: In fünf Wochen, am 12. Februar, werden im Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat und Landrat neu gewählt. Und falls du dich bis jetzt weder mit dem Wahlkampf, noch mit den Kandidierenden auseinandergesetzt hast, we got your back. In den nächsten Wochen stellen wir dir alle acht Kandidat:innen für den Regierungsrat vor und geben dir einen Überblick zu den Landratswahlen. Heute beginnen wir aber zuerst mit einem kurzen Überblick zu den Regierungsratswahlen.

23.01.07 Regierungswahlen BL Übersicht

Wir fassen dir das Wichtigste zu den Regierungsratswahlen BL kurz zusammen.

Kathrin Schweizer (SP), Monica Gschwind (FDP), Isaac Reber (Grüne), Anton Lauber (Mitte) und Thomas Weber (SVP): Im bestehenden Regierungsrat sind die fünf wählerstärksten Parteien mit je einem Sitz vertreten. Ausser Thomas Weber treten alle bisherigen am 12. Februar zur Wiederwahl an. Den SVP-Sitz in der Regierung halten und die bürgerliche Mehrheit verteidigen soll die SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger. Sie tritt in der bürgerlichen Allianz zusammen mit Anton Lauber und Monica Gschwind zum Wahlkampf an.

Die SP möchte dagegen eine linke Mehrheit in der Baselbieter Regierung und schickt neben der amtierenden Kathrin Schweizer den Landrat Thomas Noack ins Rennen um einen der fünf Regierungsratssitze.

Grünliberale und EVP sind beide im Landrat, nicht aber im Baselbieter Regierungsrat vertreten. Dies wollen sie ändern und treten mit je einem Kandidaten an: Der Muttenzer Gemeinderat Thomi Jourdan soll es für die EVP richten, während Manuel Ballmer einen Sitz für die Grünliberalen holen soll.